Jährlich veranstaltet die Sendung mit der Maus einen Maus-Türöffner-Tag. Kinder können hinter die Kulissen unterschiedlicher Einrichtungen oder Firmen gucken.
ak
Fürstenfeldbruck - „Türen auf!“ hieß es am 3.Oktober bei der Integrierten Leitstelle für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung (ILS). Kinder und Jugendliche waren im Rahmen des bundesweiten Maustages des WDR eingeladen, die Leitstelle kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Landrat Thomas Karmasin öffnete die Tür und begrüßte die Kinder persönlich. „Es ist mir ein Anliegen, den Kindern zu vermitteln, dass sie bei einem Notfall die 112 wählen können und die Scheu vor einem Anruf verlieren. Der Maustag ist eine gute Gelegenheit, den Kindern zu zeigen, wer am anderen Ende der Leitung sitzt“, meint Thomas Karmasin.
Die Mitarbeiter der ILS erklärten den Kindern, wie Notrufe angenommen werden und der Rettungsdienst, die Feuerwehr und weitere Hilfsorganisationen alarmiert werden. In einem Rollenspiel durften die Kinder in die Rolle der Mitarbeiter schlüpfen. Im Rahmen eines fingierten Unfallszenarios nahmen sie „Notrufe“ entgegen und konnten einen dafür bereitstehenden Rettungswagen der Johanniter Unfallhilfe, ein Sonderlöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Germering oder einen Gerätewagen des Technischen Hilfswerks alarmieren. Dabei verschwammen schon mal Fiktion und Wirklichkeit. Interessierte Kinder konnten sich seit Juni auf der Internetseite der „Sendung mit der Maus“ für die Veranstaltung anmelden. Insgesamt standen Plätze für 40 neugierige Kinder zur Verfügung. Die Veranstaltung war bereits nach wenigen Tagen ausgebucht. Seit 2011 organisiert die „Sendung mit der Maus“ einen Maus-Türöffner-Tag. An diesem Tag kann jeder  seine „Türen öffnen“. Seit 2012 findet der „Türöffner-Tag“ immer am 3. Oktober eines Jahres statt. Dieses Jahr wurden deutschlandweit über 600 Türen geöffnet.    
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.