Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt. Die Mitglieder der Fraktion verbrachten zwei gemeinsame Tage im Kloster Sankt Ottilien, um die programmatischen Weichen für die Kommunalwahl 2026 zu stellen.
Die Mitglieder der Kreistagsfraktion übergaben an Landrat Thomas Karmasin ein Steuerrad.
Dellinger

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt. Die Mitglieder der Fraktion verbrachten zwei gemeinsame Tage im Kloster Sankt Ottilien, um die programmatischen Weichen für die Kommunalwahl 2026 zu stellen. Auf Grundlage der geführten Diskussionen wird in den kommenden Monaten ein umfassender Zukunftsplan für den Landkreis erarbeitet, der als Grundlage für eine klare inhaltliche Positionierung der CSU Fraktion dienen wird.

Einigkeit herrschte darüber, dass die großen Herausforderungen der Gegenwart nur durch ein konstruktives Miteinander auf allen politischen Ebenen gemeistert werden können. „Die Teilnahme der Bundestagsabgeordneten und Kreisvorsitzenden Katrin Staffler sowie des Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch war ein klares Signal für eine ‚Politik aus einem Guss‘“, betonte Fraktionsvorsitzender Emanuel Staffler, der auch ausdrücklich die Bedeutung der Bezirksebene, vertreten durch Gabriele Off-Nesselhauf unterstreicht. Ein zentraler Punkt der Klausurtagung war die Abstimmung zur Nominierung des Landrats.

Die CSU-Kreistagsfraktion sprach sich einstimmig dafür aus, den Parteigremien Thomas Karmasin als Landratskandidaten vorzuschlagen. Vorausgegangen war eine richtungsweisende Rede Karmasins, in der er seine Vision für die künftige Entwicklung des Landkreises darlegte. Die formelle Aufstellung der Kreistagsliste sowie die offizielle Nominierung der Landratskandidaten sind für den Sommer 2025 geplant.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.