– Ein leuchtendes Projekt, im Zeichen der Demokratie und gegen Rechtsextremismus, hat Gestalt angenommen
Ein leuchtendes Projekt, im Zeichen der Demokratie und gegen Rechtsextremismus, hat Gestalt angenommen
Stadt FFB

Fürstenfeldbruck – Ein leuchtendes Projekt, im Zeichen der Demokratie und gegen Rechtsextremismus, hat Gestalt angenommen (wir berichteten); die Idee, erst wenig zuvor entstanden, wurde am vergangenen Samstag, 10. Februar, dann in die Tat umgesetzt. Schon ab dem Vormittag waren die freiwilligen Helfer*innen des Aktionsbündnisses auf der Amperwiese des Klosterareals mit den Vorbereitungen des Schriftzugs „NIE WIEDER“ beschäftigt. Zwei Architektinnen aus Fürstenfeldbruck und Emmering hatten ihn vorbereitet, vor Ort halfen dann viele zusammen, um ihn maßstabsgetreu einzumessen, die Buchstaben auf die Wiese zu sprühen und Abtrennungen zu stecken, wo sich später die Teilnehmer/innen aufstellten und mit ihren Handys und Taschenlampen in den Abendhimmel leuchteten. Eine Drohne der Stadt Fürstenfeldbruck setzte dies dann in ein strahlendes Bild um.

Eine der Hauptinitiatorinnen, Lisa Stockmann (Sprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Fürstenfeldbruck), schreibt in einer Pressemitteilung: „Wir sind unglaublich glücklich und stolz. Unsere Aktion war ein voller Erfolg. 2.500 bis 3.000 Menschen sind gekommen, um mit uns gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Ein leuchtendes Zeichen für Zusammenhalt statt Spaltung. Für ein lebendiges und freundschaftliches Miteinander. Und ein Zeichen dafür, dass durch Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg etwas Großartiges entstehen kann. Wir hoffen, dass unsere Aktion erst der Anfang war hier im Landkreis Fürstenfeldbruck – und dass noch viele weitere folgen werden. Dafür werden wir uns alle gemeinsam einsetzen. Denn in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung und Angriffe auf unsere Demokratie wollen wir alle weiterhin Haltung zeigen. Mit unserem leuchtenden „NIE WIEDER“-Schriftzug unterstützen wir die aktuelle zivilgesellschaftliche Bewegung, die für Menschenrechte, demokratische Werte und Vielfalt steht – und gegen jede Form von Rechtsextremismus.“

Bündnispartner der Aktion waren: Stadt Fürstenfeldbruck, Bürgerstiftung e.V., Historischer Verein FFB, BUND Naturschutz Kreisgruppe FFB, Caritas, DGB, GEW, Sozialforum Amper, Eine-Welt-Zentrum FFB, Bündnis FFB bunt-nicht braun, Sonnensegler Energiegenossenschaft, BBV, ÖDP, SPD, CSU, Freie Wähler, FDP, Die Partei, Die Linke und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Auch Brucks Oberbürgermeister Christian Götz, zahlreiche Lokalpolitiker sowie Markus Ambrosy, Leitender Dekan des Evangelischen Dekanatsbezirks Fürstenfeldbruck, und Otto Gäng, der Leiter des Katholischen Pfarrverbands Fürstenfeldbruck, waren vor Ort. Am selben Nachmittag hatte es zuvor eine Kundgebung in Germering vor der Stadtbibliothek gegeben, mit Musik und Poetry-Slam, und am Wochenende davor je eine am Gilchinger Rathausplatz und in Puchheim Am Grünen Markt – als Plädoyers für eine starke Demokratie.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.