– Ein leuchtendes Projekt, im Zeichen der Demokratie und gegen Rechtsextremismus, hat Gestalt angenommen
Ein leuchtendes Projekt, im Zeichen der Demokratie und gegen Rechtsextremismus, hat Gestalt angenommen
Stadt FFB

Fürstenfeldbruck – Ein leuchtendes Projekt, im Zeichen der Demokratie und gegen Rechtsextremismus, hat Gestalt angenommen (wir berichteten); die Idee, erst wenig zuvor entstanden, wurde am vergangenen Samstag, 10. Februar, dann in die Tat umgesetzt. Schon ab dem Vormittag waren die freiwilligen Helfer*innen des Aktionsbündnisses auf der Amperwiese des Klosterareals mit den Vorbereitungen des Schriftzugs „NIE WIEDER“ beschäftigt. Zwei Architektinnen aus Fürstenfeldbruck und Emmering hatten ihn vorbereitet, vor Ort halfen dann viele zusammen, um ihn maßstabsgetreu einzumessen, die Buchstaben auf die Wiese zu sprühen und Abtrennungen zu stecken, wo sich später die Teilnehmer/innen aufstellten und mit ihren Handys und Taschenlampen in den Abendhimmel leuchteten. Eine Drohne der Stadt Fürstenfeldbruck setzte dies dann in ein strahlendes Bild um.

Eine der Hauptinitiatorinnen, Lisa Stockmann (Sprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Fürstenfeldbruck), schreibt in einer Pressemitteilung: „Wir sind unglaublich glücklich und stolz. Unsere Aktion war ein voller Erfolg. 2.500 bis 3.000 Menschen sind gekommen, um mit uns gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Ein leuchtendes Zeichen für Zusammenhalt statt Spaltung. Für ein lebendiges und freundschaftliches Miteinander. Und ein Zeichen dafür, dass durch Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg etwas Großartiges entstehen kann. Wir hoffen, dass unsere Aktion erst der Anfang war hier im Landkreis Fürstenfeldbruck – und dass noch viele weitere folgen werden. Dafür werden wir uns alle gemeinsam einsetzen. Denn in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung und Angriffe auf unsere Demokratie wollen wir alle weiterhin Haltung zeigen. Mit unserem leuchtenden „NIE WIEDER“-Schriftzug unterstützen wir die aktuelle zivilgesellschaftliche Bewegung, die für Menschenrechte, demokratische Werte und Vielfalt steht – und gegen jede Form von Rechtsextremismus.“

Bündnispartner der Aktion waren: Stadt Fürstenfeldbruck, Bürgerstiftung e.V., Historischer Verein FFB, BUND Naturschutz Kreisgruppe FFB, Caritas, DGB, GEW, Sozialforum Amper, Eine-Welt-Zentrum FFB, Bündnis FFB bunt-nicht braun, Sonnensegler Energiegenossenschaft, BBV, ÖDP, SPD, CSU, Freie Wähler, FDP, Die Partei, Die Linke und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Auch Brucks Oberbürgermeister Christian Götz, zahlreiche Lokalpolitiker sowie Markus Ambrosy, Leitender Dekan des Evangelischen Dekanatsbezirks Fürstenfeldbruck, und Otto Gäng, der Leiter des Katholischen Pfarrverbands Fürstenfeldbruck, waren vor Ort. Am selben Nachmittag hatte es zuvor eine Kundgebung in Germering vor der Stadtbibliothek gegeben, mit Musik und Poetry-Slam, und am Wochenende davor je eine am Gilchinger Rathausplatz und in Puchheim Am Grünen Markt – als Plädoyers für eine starke Demokratie.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.