Die Stadwerke Fürstenfeldbruck machen generell keine Haustürwerbung.
Dan Race/fotolia.de
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck warnen einmal mehr vor unseriösen Energiehändlern, die sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgeben und versuchen, Lieferverträge für fremde Anbieter abzuschließen. „Wir haben in letzter Zeit wieder vermehrt von Werbeanrufen gehört. Dabei stellen sich die Anrufer als Mitarbeiter der Stadtwerke vor oder geben an, sich im Auftrag der Stadtwerke zu melden. Sie schlagen vor, in einen neuen Tarif zu wechseln, um eine anstehende Preiserhöhung im derzeitigen Vertrag zu umgehen. Die Kunden müssten sich dabei um nichts weiter kümmern, lediglich Zählernummer, Zählerstand und Kontodaten wären dafür erforderlich“, so Andreas Wohlmann, Leiter Vertrieb der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Auch sind wieder sogenannte „Drückerkolonnen“ unterwegs, die ebenfalls im Auftrag fremder Unternehmen Haustürgeschäfte abschließen wollen. Neu dabei ist, dass dabei gefälschte Stadtwerke-Ausweise vorgezeigt werden, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Dies hat in einem Fall bereits dazu geführt, dass die Polizei eingeschaltet wurde.
 
„Wir raten daher zu besonderer Vorsicht. Mit persönlichen Daten kann nämlich eine Kündigung bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck und der Vertragsabschluss bei einem ganz anderen Energieanbieter, oft verbunden mit deutlich schlechteren Konditionen und langen Laufzeiten, beauftragt werden. In jedem Fall gilt: Wir haben noch nie Haustürgeschäfte oder Telefonwerbung gemacht und dies auch in Zukunft nicht vor“, so Wohlmann weiter. Letztere ist ohne vorherige Einverständniserklärung ohnehin verboten. In diesem Zusammenhang bitten die Stadtwerke Fürstenfeldbruck um die Mithilfe. Nicht nur aus eigenem Interesse, sondern auch zum Schutz der Kunden. Im Falle eines ähnlichen Anrufs oder Besuchs sollte man keine Daten preisgeben, nach Möglichkeit Name, Telefonnummer und Adresse in Erfahrung bringen und nicht voreilig einer Änderung des Vertrags zustimmen. Bei allen Fragen hierzu helfen die Mitarbeiter im Servicecenter unter der Telefonnummer 08141 401 – 111 gerne weiter – auch wenn jemand unfreiwillig einen neuen Vertrag abgeschlossen hat. In diesem Fall sollte man zudem von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.