Staffelsieg des Teams der Sportschule Puch. Von links: Jens Scheibner, Jochen Stelzer, Helmut Höckmayr
ak
Fürstenfeldbruck / Steinebach – Ende Juli trafen sich wieder Hobby- und Profi-Triathleten in Steinebach zum traditionellen Schwimmen, Radeln und Laufen am Wörthsee. Während einer Hitzeschlacht setzte sich bei dem Kurztriathlon (1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren, zehn Kilometer Laufen) die Staffel der Sportschule FFB-Puch durch und siegte mit deutlichem Vorsprung in ihrer Disziplin vor den restlichen 31 Staffelteams.
Dass es sich dieses Jahr, um das heißeste Wochenende des Jahres handeln würde, ahnte im Vorfeld keiner. Wo die Schwimmer am wenigsten unter der Hitze litten, konnten die Radfahrer nur auf den Fahrtwind hoffen und die Läufer bei Waldpassagen fast vergeblich Kühlung suchen. Bei 36 Grad im Schatten arbeiteten sich die insgesamt 600 Teilnehmer über die anstrengenden Strecken des 28. Wörthsee-Triathlons.
Die Strecken waren in olympischer Distanz angelegt. „Der Triathlon am Wörthsee ist für Radfahrer und Läufer recht anspruchsvoll“, so Jens Scheibner, Läufer des Sportschulen-Staffelteams. „Viele Wenden, Kurven und steile Rampen machen es dem Radfahrer schwer, seinen Rhythmus zu finden und auch Läufer werden in den teilweisen engen und holprigen Crosstrails voll gefordert“, so Scheibner weiter. Letztendlich zahlte sich das intensive Training der drei Hobbysportler in der Sportschule aus: Wo Jochen Stelzer die 1500 Meter Schwimmen in 22:37 Minuten schaffe, erreichte Helmuth Höckmayr nach 1:03:20 Radfahren als Dritter das Ziel. Jens Scheibner durfte nach 45:10 Minuten und 20 Kilometern den Gesamtsieg des Teams nach Hause laufen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.