Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Fürstenfeldbruck nimmt seine Arbeit auf. Ab Montag, 3. März, 9 Uhr, können sich Pflegebedürftige, ihre Angehörigen sowie Interessierte mit Fragen rund um das Thema „Pflege“ an den Pflegestützpunkt im Landratsamt Fürstenfeldbruck wenden.
Ab Montag, 3. März, 9 Uhr, können sich Pflegebedürftige, ihre Angehörigen sowie Interessierte mit Fragen rund um das Thema „Pflege“ an den Pflegestützpunkt im Landratsamt Fürstenfeldbruck wenden.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Fürstenfeldbruck nimmt seine Arbeit auf. Ab Montag, 3. März, 9 Uhr, können sich Pflegebedürftige, ihre Angehörigen sowie Interessierte mit Fragen rund um das Thema „Pflege“ an den Pflegestützpunkt im Landratsamt Fürstenfeldbruck wenden. Die Leiterin des Pflegestützpunktes und drei weitere qualifizierte Pflegeberaterinnen kümmern sich kostenfrei, neutral und unabhängig um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und beraten diese individuell.

Für ein ausführliches persönliches Beratungsgespräch ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Diese kann telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Internetseite www.psp-ffb.de angefragt und vereinbart werden. Ratsuchende können aber auch jederzeit persönlich zu den Öffnungszeiten des Pflegestützpunktes in das Landratsamt kommen, müssen gegebenenfalls dann mit Wartezeiten rechnen.

Erreichbar ist der Pflegestützpunkt unter Tel. 08141 5197070 oder per E-Mail an pflegestuetzpunkt@lra-ffb.de. Das Büro befindet sich im Landratsamt, Münchner Straße 32, im 1. OG im Raum A 151 und ist zu folgenden Zeiten für den Publikumsverkehr geöffnet: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag und Dienstag von 13 bis 16 Uhr sowie Donnerstag von 13 bis 18 Uhr. Die Beratung unterliegt dem Datenschutz sowie der Schweigepflicht.

„Die Versorgung von pflegebedürftigen Bürgerinnen und Bürger in einer immer älter werdenden Gesellschaft sicherzustellen, ist eine herausfordernde Aufgabe. Nach wie vor übernehmen in der Mehrzahl der Fälle Familienmitglieder die Pflege eines Angehörigen. Die betroffenen Familien gilt es in ihrer oft sehr schwierigen Lebenslage zu unterstützen“, sagt Landrat Thomas Karmasin. Mit dem Betrieb des Pflegestützpunktes stärkt der Landkreis Fürstenfeldbruck die Beratungs- und Versorgungstruktur in der Region für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Er bietet konkrete Hilfen beispielsweise bei Fragen zur Antragstellung eines Pflegegrades, bei der Aufklärung zu den Pflegeleistungen oder bei der Suche nach Pflege-und Hilfsangebote vor Ort.

Ergänzt wird das Angebot des Pflegestützpunkts durch die kostenlose Vor-Ort-Beratung des Bezirks Oberbayern. Dessen Fachleute stehen ab 12. März 2025 jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr im Pflegestützpunkt für Fragen zur Verfügung. Dieses Angebot umfasst allgemeine Auskünfte über die sozialen Leistungen des Bezirks sowie die rechtlichen Voraussetzungen für deren Bezug. Sie informieren zudem zu Antragstellung, Antragsverfahren, notwendigen Unterlagen und Ansprechpersonen in der Sozialverwaltung des Bezirks Oberbayern. Die Beratung unterliegt ebenfalls dem Datenschutz sowie der Schweigepflicht. Eine vorherige Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Erreichbar ist die Vor-Ort-Beratung des Bezirks Oberbayern von Montag bis Donnerstag telefonisch unter Tel. 089 219821069 oder per E-Mail an beratung-ffb@bezirk-oberbayern.de.         red

Auf dem Foto (v.l.): Michaela Murawski, Ulrike Hartmann, Anja Jahn (alle drei Pflegeberaterinnen), Johanna Lühmann (Pflegeberaterin und Leiterin Pflegestützpunkt) und Anja Wirth (Projektleiterin Pflegestützpunkt und Koordinatorin Pflegeprojekte).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.