Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Fürstenfeldbruck nimmt seine Arbeit auf. Ab Montag, 3. März, 9 Uhr, können sich Pflegebedürftige, ihre Angehörigen sowie Interessierte mit Fragen rund um das Thema „Pflege“ an den Pflegestützpunkt im Landratsamt Fürstenfeldbruck wenden.
Ab Montag, 3. März, 9 Uhr, können sich Pflegebedürftige, ihre Angehörigen sowie Interessierte mit Fragen rund um das Thema „Pflege“ an den Pflegestützpunkt im Landratsamt Fürstenfeldbruck wenden.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Fürstenfeldbruck nimmt seine Arbeit auf. Ab Montag, 3. März, 9 Uhr, können sich Pflegebedürftige, ihre Angehörigen sowie Interessierte mit Fragen rund um das Thema „Pflege“ an den Pflegestützpunkt im Landratsamt Fürstenfeldbruck wenden. Die Leiterin des Pflegestützpunktes und drei weitere qualifizierte Pflegeberaterinnen kümmern sich kostenfrei, neutral und unabhängig um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und beraten diese individuell.

Für ein ausführliches persönliches Beratungsgespräch ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Diese kann telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Internetseite www.psp-ffb.de angefragt und vereinbart werden. Ratsuchende können aber auch jederzeit persönlich zu den Öffnungszeiten des Pflegestützpunktes in das Landratsamt kommen, müssen gegebenenfalls dann mit Wartezeiten rechnen.

Erreichbar ist der Pflegestützpunkt unter Tel. 08141 5197070 oder per E-Mail an pflegestuetzpunkt@lra-ffb.de. Das Büro befindet sich im Landratsamt, Münchner Straße 32, im 1. OG im Raum A 151 und ist zu folgenden Zeiten für den Publikumsverkehr geöffnet: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag und Dienstag von 13 bis 16 Uhr sowie Donnerstag von 13 bis 18 Uhr. Die Beratung unterliegt dem Datenschutz sowie der Schweigepflicht.

„Die Versorgung von pflegebedürftigen Bürgerinnen und Bürger in einer immer älter werdenden Gesellschaft sicherzustellen, ist eine herausfordernde Aufgabe. Nach wie vor übernehmen in der Mehrzahl der Fälle Familienmitglieder die Pflege eines Angehörigen. Die betroffenen Familien gilt es in ihrer oft sehr schwierigen Lebenslage zu unterstützen“, sagt Landrat Thomas Karmasin. Mit dem Betrieb des Pflegestützpunktes stärkt der Landkreis Fürstenfeldbruck die Beratungs- und Versorgungstruktur in der Region für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Er bietet konkrete Hilfen beispielsweise bei Fragen zur Antragstellung eines Pflegegrades, bei der Aufklärung zu den Pflegeleistungen oder bei der Suche nach Pflege-und Hilfsangebote vor Ort.

Ergänzt wird das Angebot des Pflegestützpunkts durch die kostenlose Vor-Ort-Beratung des Bezirks Oberbayern. Dessen Fachleute stehen ab 12. März 2025 jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr im Pflegestützpunkt für Fragen zur Verfügung. Dieses Angebot umfasst allgemeine Auskünfte über die sozialen Leistungen des Bezirks sowie die rechtlichen Voraussetzungen für deren Bezug. Sie informieren zudem zu Antragstellung, Antragsverfahren, notwendigen Unterlagen und Ansprechpersonen in der Sozialverwaltung des Bezirks Oberbayern. Die Beratung unterliegt ebenfalls dem Datenschutz sowie der Schweigepflicht. Eine vorherige Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Erreichbar ist die Vor-Ort-Beratung des Bezirks Oberbayern von Montag bis Donnerstag telefonisch unter Tel. 089 219821069 oder per E-Mail an beratung-ffb@bezirk-oberbayern.de.         red

Auf dem Foto (v.l.): Michaela Murawski, Ulrike Hartmann, Anja Jahn (alle drei Pflegeberaterinnen), Johanna Lühmann (Pflegeberaterin und Leiterin Pflegestützpunkt) und Anja Wirth (Projektleiterin Pflegestützpunkt und Koordinatorin Pflegeprojekte).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.