Die beiden Fahrzeuge wurden ausschließlich über Spenden von Privatpersonen und Firmen finanziert
ak
Fürstenfeldbruck - Gleich zwei neue Einsatz-Fahrzeuge wurden am letzten Samstag beim Technischen Hilfswerk in Fürstenfeldbruck in einem ökumenischen Gottesdienst geweiht. Trotz des eher schlechten Wetters waren zahlreiche Gäste der Einladung des Ortsbeauftragten Philipp Donath in die Hasenheide gefolgt. Grußworte sprachen Gerda Hasselfeldt sowie der derzeit amtierende Bürgermeister von Fürstenfeldbruck Erich Raff.
Vor der Fahrzeugweihe wurde der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag Frau Gerda Hasselfeldt die Ehrenmitgliedschaft des Fördervereins des Technischen Hilfswerk Fürstenfeldbruck verliehen. Frau Hasselfeldt hat in jüngster Zeit den Ortsverband insbesondere bei der Erweiterung seiner Unterkunft sehr unterstützt. Darüber hinaus engagiert sie sich seit Jahrzehnten für die Belange des THW sowohl auf regionaler Ebene als auch auf Bundesebene. Anschließend nahmen die beiden Geistlichen Militärdekan Schurig sowie Dekan Bauernfeind gemeinsam die Weihe der Fahrzeuge vor und wünschten den Fahrzeugen und Helferinnen und Helfern, von ihren Einsatz aber auch Übungen jederzeit wohlbehalten zurück zu kommen.
Das kleinere der beiden festlich geschmückten Fahrzeuge ist seit Februar beim Ortsverband. Der Renault Master ersetzt einen 19 Jahre alten Fiat Ducato, der Mitte letzten Jahres aufgrund diverser Schäden ausgesondert werden musste. Anders ist es bei dem zweiten „neuen“ Fahrzeug. Der MAN aus dem Jahr 2000 ersetzt den bisherigen Mercedes aus dem Jahr 1973. Dieser hatte im Sommer 2014 einen Getriebeschaden erlitten, der eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich erscheinen ließ. Zudem besaß das Fahrzeug weder Sicherheitsgurte noch ABS, was neben anderen technischen Punkten die Entscheidung, ein neueres Fahrzeug zu beschaffen, bestärkte. Der Kauf wurde ausschließlich durch Spenden ermöglicht, wobei sich die THW´ler bei den Spendern herzlichst bedanken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.