Die beiden Fahrzeuge wurden ausschließlich über Spenden von Privatpersonen und Firmen finanziert
ak
Fürstenfeldbruck - Gleich zwei neue Einsatz-Fahrzeuge wurden am letzten Samstag beim Technischen Hilfswerk in Fürstenfeldbruck in einem ökumenischen Gottesdienst geweiht. Trotz des eher schlechten Wetters waren zahlreiche Gäste der Einladung des Ortsbeauftragten Philipp Donath in die Hasenheide gefolgt. Grußworte sprachen Gerda Hasselfeldt sowie der derzeit amtierende Bürgermeister von Fürstenfeldbruck Erich Raff.
Vor der Fahrzeugweihe wurde der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag Frau Gerda Hasselfeldt die Ehrenmitgliedschaft des Fördervereins des Technischen Hilfswerk Fürstenfeldbruck verliehen. Frau Hasselfeldt hat in jüngster Zeit den Ortsverband insbesondere bei der Erweiterung seiner Unterkunft sehr unterstützt. Darüber hinaus engagiert sie sich seit Jahrzehnten für die Belange des THW sowohl auf regionaler Ebene als auch auf Bundesebene. Anschließend nahmen die beiden Geistlichen Militärdekan Schurig sowie Dekan Bauernfeind gemeinsam die Weihe der Fahrzeuge vor und wünschten den Fahrzeugen und Helferinnen und Helfern, von ihren Einsatz aber auch Übungen jederzeit wohlbehalten zurück zu kommen.
Das kleinere der beiden festlich geschmückten Fahrzeuge ist seit Februar beim Ortsverband. Der Renault Master ersetzt einen 19 Jahre alten Fiat Ducato, der Mitte letzten Jahres aufgrund diverser Schäden ausgesondert werden musste. Anders ist es bei dem zweiten „neuen“ Fahrzeug. Der MAN aus dem Jahr 2000 ersetzt den bisherigen Mercedes aus dem Jahr 1973. Dieser hatte im Sommer 2014 einen Getriebeschaden erlitten, der eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich erscheinen ließ. Zudem besaß das Fahrzeug weder Sicherheitsgurte noch ABS, was neben anderen technischen Punkten die Entscheidung, ein neueres Fahrzeug zu beschaffen, bestärkte. Der Kauf wurde ausschließlich durch Spenden ermöglicht, wobei sich die THW´ler bei den Spendern herzlichst bedanken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.