Gerade in Zeiten von Corona möchte der Jugendkulturverein SUBKULTUR – der jetzt normalerweise eifrig damit beschäftigt wäre, Konzerte und sein legendäres jährliches Sommer-Open-Air im Alten Schlachthof zu organisieren – die Kreativität nicht ganz zum Einschlafen bringen und lokalen Künstlern eine öffentliche Plattform bieten.
Neu aufgestellt hat man bei der SUBKULTUR zum einen Kunstwerke lokaler Künstler, zum anderen die Vorstände und Beiräte.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Gerade in Zeiten von Corona möchte der Jugendkulturverein SUBKULTUR – der jetzt normalerweise eifrig damit beschäftigt wäre, Konzerte und sein legendäres jährliches Sommer-Open-Air im Alten Schlachthof zu organisieren – die Kreativität nicht ganz zum Einschlafen bringen und lokalen Künstlern eine öffentliche Plattform bieten. Dafür hat die Stadt dem Verein die Räumlichkeiten mit seinen vier Schaufenstern in der Kirchstraße 3, im ehemaligen Top Point, zur Verfügung gestellt (Foto: mit Beirat Leon Schubert).

Nach dem Auftakt mit Gemälden von Hans Seitz Anfang des Jahres präsentieren sich nun (bis voraussichtlich Juni) nebst einer großen Street-Art-Interpretation des Logos der SUBKULTUR: eine Naturfotografie von Magdalena Kurz, die sich für den Erhalt des afrikanischen Ökosystems und gegen die Wilderei einsetzt, Kunstwerke von Florian Schwab, einem jungen Brucker Maler und Holzbildhauer, sowie Fotografien von Klaus Schräder, der die Installation der Verhüllungskünstler Christo und Jeanne-Claude „The Gates“ im Jahr 2005 in New York auf die Linse gebannt hat. Dabei wurden 7.500 Metalltore aufgestellt und mit gelb-orangen Stoffbahnen behängt; die gesamte Strecke betrug rund 37 km, und es wurden dafür fast 100.000 Quadratmeter Stoff gefertigt und genäht. Nach dieser kleinen Schaufenster-Exposition sollen weitere folgen. Wer Interesse hat, seine Werke kostenlos in der Kirchstraße auszustellen, kann sich per Mail unter info@subkultur-ffb.de mit den Vereinsmitgliedern in Verbindung setzen.

In ihrer ersten Online-Vollversammlung haben die SUBKULTUR´ler mit über 60 Mitgliedern nun auch einen neuen Vorstand und Beirat gewählt sowie eine Satzungsänderung beschlossen und das Corona-Jahr Revue passieren lassen. Der neue Vorstand setzt sich jetzt wie folgt zusammen: 1. Vorstand Tim Niklas, 2. Vorstand Katharina Williams, 3. Vorstand Aline Pronnet. Das Beiratsteam besteht darüber hinaus aus folgenden zehn Mitgliedern: Adrian Best, Florian Daxer, Andreas Hofner, Eva Hornung, Magdalena Kurz, Sebastian Josef Schäfer, Jonas Schmidl, Leon Schubert, Max Spieler und Dionys Zink. „Wir sind sehr zuversichtlich, mit diesem neuen Team spannende Projekte, auch während der Corona-Beschränkungen, durchsetzen zu können und freuen uns, bald mit weiteren Ideen von uns hören zu lassen“, heißt es in einer Pressemitteilung.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.