Für das frisch angelegte Sportareal gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke spendeten diese einen Teil der Begrünung – 14 große Elsbeeren wurden nun von den Verantwortlichen gepflanzt.
Die Initiatoren bei der Elsbeeren-Pflanzaktion am Sportareal gegenüber der Stadtwerke.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck – Für das frisch angelegte Sportareal gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke spendeten diese einen Teil der Begrünung – 14 große Elsbeeren wurden nun von den Verantwortlichen gepflanzt. „Wir freuen uns, dass gerade hier weitere Elsbeeren aufwachsen werden. Täglich können wir uns, mit einem Blick aus den Bürofenstern, an dem Pflanzenwuchs erfreuen und zugleich für den Klimaschutz werben“, kommentiert Andreas Wohlmann, Bereichsleiter Vertrieb, die Auswahl der Bäume für das Areal. „Das Umweltreferat im Landratsamt Fürstenfeldbruck hat besonders die Elsbeeren aus regionaler Herkunft befürwortet und empfohlen“, ergänzt Herman Salm, Landschaftsarchitekt der Sportstätte. „Damit tragen wir zum Erhalt des lokalen Genpools bei.“

Seit 2017 engagieren sich die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sowie lokalen Waldbesitzern für eine nachhaltige gesunde Wiederaufforstung der Mischwälder in Fürstenfeldbruck und Umgebung. Denn ein gesunder Wald ist die grüne Lunge und der CO2-Speicher in der Region; darüber hinaus bietet er Erholung, Entspannung und wirkt positiv auf Körper und Geist. Zudem leben unzählige heimische Tiere und Pflanzen dort.

„Mit unserer Beteiligung an der Initiative Zukunftswald wollen wir die Natur in der Region schützen und für die nachfolgenden Generationen erhalten“, erläutert Wohlmann. „Denn ein intakter Wald ist entscheidend für unser Klima und natürlich auch für unser Trinkwasser. Er ist ein natürlicher Wasserspeicher und Wasserfilter zugleich.“ Der Umbau der Fichtenwälder in stabile Mischwälder ist angesichts des Klimawandels dringender denn je. Mischwälder mit Buchen, Tannen und Elsbeeren sind weniger anfällig gegenüber Sturm, Dürre und Schädlingsbefall.

Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen den Waldumbau und haben annähernd 4.000 Setzlinge in den vergangenen vier Jahren für verschiedene Aktionen in den regionalen Wäldern gesponsert. Insbesondere Baumarten, die ursprünglich in der Region verbreitet waren und durch Menschenhand stark reduziert wurden, sind dabei im Fokus. Zu diesen zählen neben Elsbeere auch Weißtanne und Eibe, die sich sehr gut als Mischbaumarten im Zukunftswald eignen. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Elsbeere, die als stark bedrohte heimische Baumart eine Renaissance erlebt. Denn sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt licht- und wärmereiche Orte und verträgt Trockenheit sowie Hitze im Sommer besser als andere Bäume. Allein die Baumkrone benötigt ausreichend Platz, damit sie genügend Licht bekommt. In der warmen Jahreszeit locken die Blüten zahlreiche Insekten an, und im Herbst verfärbt sich das Laub farbenprächtig gelb und orange.  red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.