Feste sind Ausdruck unseres Miteinanders und des Umgangs miteinander, meint Volksfestreferent Markus Droth. Bruck habe eine regelrechte Feste-Kultur, und das bei einer sehr bunten Gesellschaft: in unserer Stadt wohnen Menschen aus über 120 Nationen. Da brauche es gelebte Verbindungen.
Die Fürstenfeldbrucker Familie Droth setzt ein Zeichen gegen Fremdenhass.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Feste sind Ausdruck unseres Miteinanders und des Umgangs miteinander, meint Volksfestreferent Markus Droth. Bruck habe eine regelrechte Feste-Kultur, und das bei einer sehr bunten Gesellschaft: in unserer Stadt wohnen Menschen aus über 120 Nationen. Da brauche es gelebte Verbindungen. „Unser Alt-Bayerisches Selbstverständnis „Leben und leben lassen“ und unsere Traditionen sind dabei eine alles integrierende Basis. Das sind Werte, die es zu pflegen und zu entwickeln gilt. Gerade in dieser Welt und in dieser Zeit, in der Scharfmacher aus allen Kanälen – insbesondere den sogenannten sozialen Netzwerken im Internet – versuchen, die Menschen gegeneinander auszuspielen, muss man auch gelebte Zeichen im Alltag für dieses Miteinander setzen! Und so war die Überlegung für mich als Festreferent der Stadt, unser größtes und „direkt erlebbares“ Netzwerk im Jahreslauf, das Brucker Volksfest, für eine Botschaft für dieses Miteinander zu nutzen.“
 

So ist die Idee für ein besonderes T-Shirt entstanden. Droth sprach darüber mit seiner künstlerisch begabten Frau Susanne, und ihr gefiel die Idee auf Anhieb. Binnen einiger Tage stand „der Rohling“. Der wurde nun in eine Vektor-Datei mit einem speziellen Graphik-Programm umgewandelt. Das erledigte Sohn Quirin. Er erstellte dann die Datei so, dass sie vom befreundeten Werbemittelfachmann und Schriftenmalermeister Stefan Götz auf einen entsprechenden Textilträger ausgedruckt und mit Hitze und Druck auf T-Shirts aufgebracht werden konnte. Dieses Familienprojekt-Kleidungsstück trägt den Titel: „Mitnander a Mass statt Fremdenhass“ und kann über die E-Mailadresse markus@droth.de bezogen werden. „Es wird, da es sich um Einzelanfertigungen in Handarbeit handelt, auf einen Preis von 20 Euro pro Stück hinauslaufen. Sollten es wirklich mehr werden, dann werde ich es als Druck herstellen lassen – und wenn was übrig bleibt, dann werde ich gerne eine soziale Einrichtung mit einer Spende unterstützen, getreu dem Motto: Lasst uns unser gelebtes Netzwerk und unser gelebtes Miteinander nutzen! Prosit – es möge nützen!“, freut sich Markus Droth.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken