Hans Kiener Stiftung: beispielloses soziales Engagement
ak
Fürstenfeldbruck – Die frühere Spedition Kiener in der Münchner Straße kennen noch viele alteingesessene Brucker Bürger, aber wer weiß schon, dass aus dem von Josef Kiener im Jahr 1875 gegründeten Familienunternehmen nach dem Tod des Enkels die Hans Kiener Stiftung geworden ist, die im gemeinnützigen Bereich Beispielhaftes leistet? So kann die Bürgerstiftung des Landkreises z.B. die „Brucker Tafel“ in den Räumen der Münchner Straße 1 betreiben. Vor einem Jahrzehnt erfolgte die notarielle Gründung der Stiftung durch Hans Kiener für die Zeit nach seinem Tod. Der Spediteur starb vergangenes Jahr. Es folgten der formelle Gründungsprozess und die Anerkennung durch die Regierung von Oberbayern. Der Stiftungszweck ist räumlich auf den Landkreis Fürstenfeldbruck und seine Umgebung begrenzt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Stadt Fürstenfeldbruck. Im gemeinnützigen Bereich ist das die Förderung: der Jugend und Altenhilfe, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung und Studentenhilfe, des Wohlfahrtswesens, der Hilfe für Minderheiten (u.a. auch Flüchtlinge, Behinderte oder auch Opfer von Straftaten), der Fürsorge für Strafgefangene, des bürgerlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke (im mildtätigen Bereich ist dies die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres finanziellen, körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind). Das Ziel dieser besonderen hiesigen Stiftung ist es, durch eigene Projekte und in Zusammenarbeit mit den bestehenden sozialen Einrichtungen, die sich durch die Hans Kiener Stiftung ergebenden Möglichkeiten optimal zu nutzen. Auch der Erhalt bzw. die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und Neuvermietungen – auch in Zusammenarbeit mit der Stadt FFB – an Personen mit Wohnberechtigungsschein hat Priorität. Und nicht nur durfte sich die hochgeschätzte „Brucker Tafel“ seit Anfang des Monats in der Münchner Straße ansiedeln, sondern auch eine Fachstelle für pflegende Familien des Ambulanten Kinderhospiz München in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg und Landsberg wird ab Oktober in den Räumen der Hans Kiener Stiftung ein Büro eröffnen.       red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.