– Die Photovoltaik Kampagne „Mein Dach hat‘s drauf – Sonnenenergie für den Landkreis Fürstenfeldbruck“ läuft seit Ende Januar dieses Jahres, mit dem Ziel, das vorhandene Potenzial für die Produktion von Sonnenstrom auf den Dächern im Landkreis auszuschöpfen und mehr Photovoltaikanlagen zu installieren.
Das Foto zeigt eine der zehn bereits realisierten Anlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck.
LRA FFB

Landkreis – Die Photovoltaik Kampagne „Mein Dach hat‘s drauf – Sonnenenergie für den Landkreis Fürstenfeldbruck“ läuft seit Ende Januar dieses Jahres, mit dem Ziel, das vorhandene Potenzial für die Produktion von Sonnenstrom auf den Dächern im Landkreis auszuschöpfen und mehr Photovoltaikanlagen zu installieren. Knapp 1.000 Bürger haben seit Februar Vorträge zum Thema Photovoltaik gehört, davon tourte ein Vortrag in 14 Städten und Gemeinden des Landkreises Fürstenfeldbruck. 100 kostenlose Vor-Ort Beratungstermine zum Thema Dacheignung für Photovoltaik konnten bereits innerhalb eines Monats vergeben werden. Die Veranstalter der Kampagne, das Klimaschutzmanagement und die Leitstelle Agenda 21 des Landratsamtes sowie der Energiewendeverein Ziel 21 e.V. zeigen sich zufrieden mit diesem Start und finanzieren weitere 250 Beratungstermine. Im Rahmen dieser kostenlosen Vor-Ort Beratung prüfen PV-Spezialisten von Ziel 21 e.V., ob und wie das jeweilige Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet wäre. Wer noch einen kostenlosen Beratungstermin in Anspruch nehmen möchte, kann diesen unter der Telefonnummer 08141 519-225 telefonisch vereinbaren.
 

Auch die Überprüfung der kreiseigenen Liegenschaften ergab, dass alle Liegenschaften, die für Photovoltaik geeignet sind, bereits über eine Photovoltaikanlage verfügen. Künftige Bauten werden stets auf Photovoltaik-Eignung überprüft, wie der Erweiterungsbau des Landratsamtes und die Kfz-Zulassungsstelle oder die Turnhallen in Puchheim und Maisach. Durch das gute Beratungsangebot und die vielen Vorträge im Rahmen der Kampagne konnten so fast 1.000 Bürger direkt angesprochen werden. Mehr als 300 Vor-Ort Beratungstermine sind schon vergeben, und die ersten zehn Anlagen bereits auf den Dächern realisiert. Die Kampagne läuft noch bis November. Alle Bürger, die eine Photovoltaikanlage aufgrund der Kampagne realisieren, sind weiterhin aufgerufen, sich beim Klimaschutzmanagement des Landratsamtes zu melden und so an einer Verlosung teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es drei Geschenkkörbe des Brucker Lands. Auch beim Photovoltaikgewinnspiel kann noch bis zum Einsendeschluss am 31. Oktober fleißig mitgerätselt werden – die Flyer liegen in den Rathäusern der Kommunen und im Landratsamt Fürstenfeldbruck aus. Weitere Informationen sind zu finden auf www.lra-ffb.de unter Bau & Umwelt/Klimaschutz.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.