Die Kinder bei der Bodeneinweisung.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Bundeswehr Sportfliegergemeinschaft Fürstenfeldbruck hat dieses Jahr erneut zu einem Ferienfliegen mit den Motorflugzeugen des Vereins eingeladen. Insgesamt 42 Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren machten sich ein Bild vom Flugbetrieb des Vereins auf dem Gelände des Fliegerhorstes. Nach Ankunft im Flugbetriebsbereich konnten die Interessierten zunächst auf dem Sitz des Piloten Platz nehmen. Als Anschauungsobjekte standen eine Dornier DO 27, ein ehemaliges Luftfahrzeug der Bundeswehr, sowie ein Segelflugzeug vom Typ Janus zur Verfügung. Erfahrene Piloten erklärten ihnen dann am Boden die Funktion aller Hebel und Instrumente. Das es auch anders geht, zeigte Prof. Karl Reiling: Er baut derzeit nur nach Bauplänen ein eigenes Flugzeug und gewährte den Teilnehmern Einblicke in den Flugzeugbau. Dabei nahmen die Schüler den Rohbau des Flugzeuges genau unter die Lupe und waren ganz Ohr, als das Mitglied von seinen beruflichen Erfahrungen im Raketenbau bei der Europäischen Weltraumagentur erzählte. Danach kam der eigentliche Höhepunkt des Tages: Bei Traumwetter starteten die Jugendlichen zu einem Rundflug über die Region. Begeistert wurden Fürstenfeldbruck und der Ammersee aus der Luft erkundet. Nach rund 20 Minuten endete der Flug wieder auf dem Vereinsgelände auf dem Fliegerhorst und die jungen „Besatzungsmitglieder“ tauschten sich euphorisch über ihre Erfahrungen aus. Die Bundeswehr Sportfliegergemeinschaft Fürstenfeldbruck e. V. ist der Flugverein im Landkreis Fürstenfeldbruck mit ca. 90 aktiven und zusätzlich annähernd 200 fördernden Mitgliedern. Der Verein blickt auf eine langjährige Geschichte zurück. Es ist das Ziel des Vereins, die Flüge auch nach Abzug der Bundeswehr weiter vom diesem Gelände zu starten. Die angestrebte Genehmigung für einen Sonderlandeplatz soll jedoch auf den Vereinsflugbetrieb beschränkt bleiben und die Menge und Art des Flugbetriebs das gegenwärtige Maß nicht überschreiten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.