„Lilli“ darf im Gerblkellerpark bleiben, v.l.n.r., vorne: Betreuerin Cornelia Spielmann neben dem Bildhauer Hansjürgen Vogel und Hedwig Hanf (business meets art), hinten re. und li. Künstler Gerhard Gerstberger mit Ehefrau sowie in der Mitte die Rathauschefs Christian Götz und Dr. Birgitta Klemenz.
Vorne (v.l.): Betreuerin Cornelia Spielmann, Bildhauer Hansjürgen Vogel und Hedwig Hanf (business meets art), hinten re. und li. Künstler Gerhard Gerstberger mit Ehefrau sowie in der Mitte die Rathauschefs Christian Götz und Dr. Birgitta Klemenz.
ak

Fürstenfeldbruck – „Lilli“ ist wieder daheim. „Lilli“ ist allerdings keine Frau oder eine Katze, die auf Abwegen war, sondern ein Konstrukt aus Stahl, das mit stabilen Erdschrauben im Gerblkellerpark zwischen Maisacher Straße und Augsburger Straße verankert ist. Vielleicht ist „Lilli“ ein wehmütiges Erinnerungsstück an eine verflossene Liebe oder an ein Modell ihres Schöpfers, den Bildhauer und Maler Hansjürgen Vogel – Details wolle er nicht verraten, sagte er mit einem Augenzwinkern. Schöne Frau hin oder her; eine schöne Ehrung zum 80. Geburtstag des Kunstschaffenden ist sie allemal.

Der aus Unterfranken stammende Kunstpreisträger kann auf zahlreiche Ausstellungen zurückblicken und ist als Mitglied in der Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck nach wie vor aktiv. Vogel war kürzlich mit seinen Betreuern eigens aus dem Betreuten Wohnen in Mammendorf angereist, um zusammen mit Oberbürgermeister Christian Götz, der dritten Bürgermeisterin und Vorsitzenden des Kultur- und Werkausschusses, Dr. Birgitta Klemenz, sowie Hedwig Hanf (business meets art) und dem Künstlerkollegen Gerhard Gerstberger mit seiner Ehefrau Ulla Wiechec-Gerstberger die offizielle Übergabe der Skulptur vorzunehmen. Der Rathauschef freute sich über das Kunstwerk im kleinen Park, das im ansehnlichen Licht- und Schattenwechsel zwischen alten Bäumen einen würdigen Standort gefunden habe. „Lilli“ ist also dauerhaft nach Fürstenfeldbruck zurückgekehrt, nachdem sie zwischendurch in Lindau in einem Hotelpark und in Mammendorf im Rahmen des Projekts „Kunst trifft Kunststoff“ ausgestellt worden war.

„Lilli“ komplettiert in der Amperstadt zwei Stücke von Hansjürgen Vogel, die im Biergarten des Klosterstüberls stehen: eine stählerne Pferdeskulptur und ein Artefakt namens „Kyron“ sowie die Stele „700 Jahre Markterhebung“ am Eingang zum Stadtpark zwischen Bullachstraße und Fürstenfelder Straße.       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).