Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck freut sich, bekanntzugeben, dass es für sein außergewöhnliches Jahresprogramm mit dem renommierten BKMKinoprogrammpreis (der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) ausgezeichnet wurde und ab sofort Mitglied im weltweiten Netzwerk der Europa Cinemas ist.
v.l. Christian Pfeil, Claudia Roth und Markus Eisele
Lichtspielhaus FFB

Fürstenfeldbruck - Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck freut sich, bekanntzugeben, dass es für sein außergewöhnliches Jahresprogramm mit dem renommierten BKM Kinoprogrammpreis (der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) ausgezeichnet wurde und ab sofort Mitglied im weltweiten Netzwerk der Europa Cinemas ist.

Die Auszeichnung und Aufnahme unterstreichen das Engagement des Kinos für hochwertige, kulturell wertvolle Filmprogramme und die Förderung des europäischen Films sowie aufstrebender Talente. Die Verleihung des Kinoprogrammpreises fand im feierlichen Rahmen statt und wurde von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, persönlich überreicht. Gemeinsam auf der Bühne waren zudem Christian Pfeil und Markus Eisele zu sehen, die das Lichtspielhaus und die Partnerkinos in München vertreten.

Neben dem Lichtspielhaus wurden auch die Münchner Partnerkinos Arena, Monopol, Rio und Maxim für ihre herausragenden Programme ausgezeichnet. Der Kinoprogrammpreis ist eine besondere Würdigung für Kinos, die sich durch kreative und abwechslungsreiche Jahresprogramme auszeichnen und dabei dem Publikum eine breite Auswahl an künstlerisch wertvollen Filmen bieten. Diese Prämierung ist ein Zeichen der Wertschätzung für die kontinuierlichen Bemühungen, das Filmprogramm sowohl lokal als auch international bedeutend zu gestalten und Kultur durch Film erlebbar zu machen.

Als neues Mitglied der Europa Cinemas gehört das Lichtspielhaus nun zu einem weltweiten Netzwerk von Kinos, die sich der Förderung und Verbreitung europäischer Filme verschrieben haben. Die Aufnahme in dieses Netzwerk ist eine hohe Auszeichnung und unterstreicht das Engagement des Lichtspielhauses, europäische Filmkunst in den Mittelpunkt zu stellen und dabei insbesondere auch junge Talente, sowie junges Publikum zu fördern und zu unterstützen. Das Lichtspielhaus wird durch die Mitgliedschaft in den Europa Cinemas die Gelegenheit haben, internationale Kooperationen zu intensivieren und den Kulturaustausch über Grenzenhinweg zu fördern. Das Team des Lichtspielhauses freut sich darauf, das Kinoprogramm weiterhin auf höchstem Niveau zu gestalten und das Kinoerlebnis für das Publikum in Fürstenfeldbruck und Umgebung noch vielfältiger zu machen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.