Fürstenfeldbruck hat sein Traditionskino im originalen Glanz wieder
ak
Fürstenfeldbruck - Wenn am Freitag, den 31. August das Fürstenfeldbrucker Lichtspielhaus nach den Umbauarbeiten dieses Sommers wieder neu eröffnet, dann hat die Stadt ihr Traditionskino im originalen Glanz wieder. Denn in den vergangenen Wochen wurde das Foyer nun gründlich renoviert und – denkmalschutzgerecht – in der ursprünglichen Farbgebung des Eröffnungsjahres 1930 gestaltet. Anhand von Befunduntersuchungen, bei denen die verschiedenen Wandschichten freigelegt wurden, war die originale Farbgestaltung bestimmt worden: Und so verschwanden nun die Raufasertapete in Rottönen und die dunkle Wandvertäfelung und machten Platz für einen Wandputz in hellen Farbtönen. Auch Fenster und Türen wurden abgeschliffen, ausgebessert und gestrichen. Besonders aufwändig gestaltete sich die Sanierung der Decke, die durch Risse und einen Wasserschaden geschädigt war. Die Kinobetreiber Markus Eisele und Christian Pfeil sowie der Verein IG Lichtspielhaus e.V. freuen sich über die gelungene Renovierung, die außer der hellen und eleganten Foyergestaltung noch einige Details des Kino-Denkmals reaktivierte, die zum besonderen Charme des Hauses beitragen. Dazu gehören die historischen Deckenleuchten im Saal, die nun wieder in neuem Glanz erstrahlen, und das Original-Kassenhäuschen im Foyer, das an die Kino-Ursprünge im Lichtspielhaus erinnert.
 
Neu: Loge für mehr Komfort
 
Und auch die beiden Arthouse-Kinomacher wollen ihren Teil zum wiedererlangten eleganten Erscheinungsbild beitragen – durch eine von ihnen gestaltete neue Kino-Komfortzone: Im rückwärtigen Teil des großen Saales wurde auf einem Podest eine erhöhte „Loge“ eingebaut. Hier erwarten die Besucher ab sofort elegante Sessel, auf denen man es sich mit einem Privat-Tischchen mit Lampe und Fußhocker so richtig gemütlich machen kann. Die so entstandenen 20 Logenplätze bieten Wohnzimmeratmosphäre kombiniert mit Kinoflair und entsprechen einem Trend zu mehr Komfort und Service, um anspruchsvollen Cineasten einen Mehrwert beim Kinobesuch zu bieten.
 
Täglich geöffnet

 
Im Gegensatz zum Interimsbetrieb in der vergangenen Saison wird das Lichtspielhaus künftig 364 Tage im Jahr geöffnet sein und hochwertiges Arthouse-Kinoprogramm mit täglich mindestens zwei Vorstellungen bieten. Offiziell wiedereröffnet wird das Lichtspielhaus am kommenden Freitag, 31. August, mit dem Film „Grüner wird`s nicht“ von Oscar-Preisträger Florian Gallenberger. In diesem Film begleiten die Zuschauer den Hauptdarsteller Elmar Wepper, der sich mit seinen anspruchsvollen Rollen (u.a. in „Kirschblüten Hanami“ von Doris Dörrie) als Kultschauspieler aus Bayern etabliert hat, auf seiner kuriosen Reise in einer Doppeldeckermaschine, die ihn zu neuem Lebensglück führt. Pre-Opening: Der Film ist bereits tags zuvor (am Donnerstag, 30. August) zum offiziellen Deutschlandstart im Lichtspielhaus zu sehen. Das Lichtspielhaus lädt alle Besucher dieses Abends anlässlich des Pre-Openings zu einem Glas Sekt ein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.