Der stellvertretende Landrat Johann Wieser und Dr. Tobias Schmidt.
ak
Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck zählt Bildung zu den politischen Schwerpunktthemen. So wurde in dem im Jahr 2013 durch den Kreistag beschlossenen Leitbild das Ziel „Bildung für alle“ großgeschrieben. Daran knüpft der Landkreis nun an und möchte seine Bildungsarbeit und somit das Bildungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort weiter verbessern. Mit Unterstützung durch die Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement will der Landkreis lebenslanges Lernen in der Kommune dauerhaft fördern und für alle Menschen zugänglich machen. Alle kommunalen Angebote sollen dazu im Rahmen einer Gesamtstrategie zusammengeführt und aufeinander abgestimmt werden.
Die Transferagentur Bayern berät, mit Beschluss des Ausschusses für Kultur, Freizeit und Sport vom 7. Juli, den Landkreis dabei zu geeigneten Ansätzen und Strukturen für die Kommunalverwaltung. Dies haben der stellvertretende Landrat Johann Wieser und Dr. Tobias Schmidt, der Koordinator der Transferagentur Bayern, Mitte August mit der Unterzeichnung einer Kooperations-vereinbarung festgelegt. Neben neuen Möglichkeiten für eine noch bessere Abstimmung und Koordination der Akteure, die im Bildungsbereich relevant sind, stellen die Umsetzung eines Bildungsportals im Landkreis Fürstenfeldbruck sowie der Ausbau des bestehenden Berichtswesens weitere Schwerpunkte der Zusammenarbeit dar. Besonders im Hinblick auf die Integration Neuzugewanderter sollen die lokalen Bildungsangebote und -akteure vor Ort künftig noch besser koordiniert werden. Hier plant der Landkreis zum 1. September einen Förderantrag für das Programm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einzureichen und sich so die Finanzierung von zwei Personalstellen für Koordinierungs-aufgaben speziell in diesem Bereich zu sichern. „Mit dem Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements wollen wir unsere Projekte und Maßnahmen aus dem Leitbild des Landkreises weiter fortführen. Unser Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft bestmögliche Bildungsangebote zu bieten. Dabei setzen wir auch auf Nachhaltigkeit für künftige Generationen. Denn Bildung ist die beste Investition für eine gute berufliche und persönliche Zukunft – auch und gerade die von Neu-zugewanderten“, erklärt der stellvertretende Landrat Johann Wieser. Dr. Tobias Schmidt freut sich auf die Zusammenarbeit. “Mit einem Leitbild, einer Bildungsberatung oder auch den bestehenden Monitoringaktivitäten verfügt der Landkreis Fürstenfeldbruck bereits über eine solide Ausgangslage für ein kommunales Bildungsmanagement. Wir werden nun gemeinsam mit den zentralen Bildungsakteuren innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung vor Ort weiter schauen, wo wir für die Entwicklung eines kommunalen Bildungsmanagements im Landkreis ansetzen können und welche Unterstützungsleistungen die Transferagentur einbringen kann“, skizziert Schmidt die ersten Schritte der neuen Kooperation.          
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.