Der stellvertretende Landrat Johann Wieser und Dr. Tobias Schmidt.
ak
Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck zählt Bildung zu den politischen Schwerpunktthemen. So wurde in dem im Jahr 2013 durch den Kreistag beschlossenen Leitbild das Ziel „Bildung für alle“ großgeschrieben. Daran knüpft der Landkreis nun an und möchte seine Bildungsarbeit und somit das Bildungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort weiter verbessern. Mit Unterstützung durch die Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement will der Landkreis lebenslanges Lernen in der Kommune dauerhaft fördern und für alle Menschen zugänglich machen. Alle kommunalen Angebote sollen dazu im Rahmen einer Gesamtstrategie zusammengeführt und aufeinander abgestimmt werden.
Die Transferagentur Bayern berät, mit Beschluss des Ausschusses für Kultur, Freizeit und Sport vom 7. Juli, den Landkreis dabei zu geeigneten Ansätzen und Strukturen für die Kommunalverwaltung. Dies haben der stellvertretende Landrat Johann Wieser und Dr. Tobias Schmidt, der Koordinator der Transferagentur Bayern, Mitte August mit der Unterzeichnung einer Kooperations-vereinbarung festgelegt. Neben neuen Möglichkeiten für eine noch bessere Abstimmung und Koordination der Akteure, die im Bildungsbereich relevant sind, stellen die Umsetzung eines Bildungsportals im Landkreis Fürstenfeldbruck sowie der Ausbau des bestehenden Berichtswesens weitere Schwerpunkte der Zusammenarbeit dar. Besonders im Hinblick auf die Integration Neuzugewanderter sollen die lokalen Bildungsangebote und -akteure vor Ort künftig noch besser koordiniert werden. Hier plant der Landkreis zum 1. September einen Förderantrag für das Programm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einzureichen und sich so die Finanzierung von zwei Personalstellen für Koordinierungs-aufgaben speziell in diesem Bereich zu sichern. „Mit dem Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements wollen wir unsere Projekte und Maßnahmen aus dem Leitbild des Landkreises weiter fortführen. Unser Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft bestmögliche Bildungsangebote zu bieten. Dabei setzen wir auch auf Nachhaltigkeit für künftige Generationen. Denn Bildung ist die beste Investition für eine gute berufliche und persönliche Zukunft – auch und gerade die von Neu-zugewanderten“, erklärt der stellvertretende Landrat Johann Wieser. Dr. Tobias Schmidt freut sich auf die Zusammenarbeit. “Mit einem Leitbild, einer Bildungsberatung oder auch den bestehenden Monitoringaktivitäten verfügt der Landkreis Fürstenfeldbruck bereits über eine solide Ausgangslage für ein kommunales Bildungsmanagement. Wir werden nun gemeinsam mit den zentralen Bildungsakteuren innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung vor Ort weiter schauen, wo wir für die Entwicklung eines kommunalen Bildungsmanagements im Landkreis ansetzen können und welche Unterstützungsleistungen die Transferagentur einbringen kann“, skizziert Schmidt die ersten Schritte der neuen Kooperation.          
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.