Der stellvertretende Landrat Johann Wieser und Dr. Tobias Schmidt.
ak
Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck zählt Bildung zu den politischen Schwerpunktthemen. So wurde in dem im Jahr 2013 durch den Kreistag beschlossenen Leitbild das Ziel „Bildung für alle“ großgeschrieben. Daran knüpft der Landkreis nun an und möchte seine Bildungsarbeit und somit das Bildungsangebot für alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort weiter verbessern. Mit Unterstützung durch die Transferagentur Bayern für Kommunales Bildungsmanagement will der Landkreis lebenslanges Lernen in der Kommune dauerhaft fördern und für alle Menschen zugänglich machen. Alle kommunalen Angebote sollen dazu im Rahmen einer Gesamtstrategie zusammengeführt und aufeinander abgestimmt werden.
Die Transferagentur Bayern berät, mit Beschluss des Ausschusses für Kultur, Freizeit und Sport vom 7. Juli, den Landkreis dabei zu geeigneten Ansätzen und Strukturen für die Kommunalverwaltung. Dies haben der stellvertretende Landrat Johann Wieser und Dr. Tobias Schmidt, der Koordinator der Transferagentur Bayern, Mitte August mit der Unterzeichnung einer Kooperations-vereinbarung festgelegt. Neben neuen Möglichkeiten für eine noch bessere Abstimmung und Koordination der Akteure, die im Bildungsbereich relevant sind, stellen die Umsetzung eines Bildungsportals im Landkreis Fürstenfeldbruck sowie der Ausbau des bestehenden Berichtswesens weitere Schwerpunkte der Zusammenarbeit dar. Besonders im Hinblick auf die Integration Neuzugewanderter sollen die lokalen Bildungsangebote und -akteure vor Ort künftig noch besser koordiniert werden. Hier plant der Landkreis zum 1. September einen Förderantrag für das Programm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einzureichen und sich so die Finanzierung von zwei Personalstellen für Koordinierungs-aufgaben speziell in diesem Bereich zu sichern. „Mit dem Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements wollen wir unsere Projekte und Maßnahmen aus dem Leitbild des Landkreises weiter fortführen. Unser Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft bestmögliche Bildungsangebote zu bieten. Dabei setzen wir auch auf Nachhaltigkeit für künftige Generationen. Denn Bildung ist die beste Investition für eine gute berufliche und persönliche Zukunft – auch und gerade die von Neu-zugewanderten“, erklärt der stellvertretende Landrat Johann Wieser. Dr. Tobias Schmidt freut sich auf die Zusammenarbeit. “Mit einem Leitbild, einer Bildungsberatung oder auch den bestehenden Monitoringaktivitäten verfügt der Landkreis Fürstenfeldbruck bereits über eine solide Ausgangslage für ein kommunales Bildungsmanagement. Wir werden nun gemeinsam mit den zentralen Bildungsakteuren innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung vor Ort weiter schauen, wo wir für die Entwicklung eines kommunalen Bildungsmanagements im Landkreis ansetzen können und welche Unterstützungsleistungen die Transferagentur einbringen kann“, skizziert Schmidt die ersten Schritte der neuen Kooperation.          
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.