Personen bei der Preisverleihung.
Von links: Frank Breuer (Marketing Manager CSM Deutschland GmbH), Claudia Hambeck (Bayerischer Rundfunk Marketing), Heinrich Traublinger (Landesinnungsmeister), Marianne Wagner (Pressereferentin), Susanne Knopp (BR Social Media), Thomas Tanck (GF CSM).
ak

Fürstenfeldbruck - Alljährlich verleiht die CSM Deutschland den Zacharias-Preis für außergewöhnliche Kommunikationsprojekte im Bäckerhandwerk. Er ist die höchste Auszeichnung dieser Art in Deutschland. 2021 erhielt das Projekt „Das Brot der Bayern!“, an dem auch Betriebe der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck teilnahmen, den Preis.

„Die tolle Wirkung nach außen ist die eine Sache“, blickte Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger bei der Preisverleihung am 30. September im Hamburger The Westin Hotel auf dem Dach der Elbphilharmonie auf das Projekt zurück. „Aber die Aktion hatte auch eine große Wirkung nach innen. Unsere Innungsbetriebe haben gemeinsam an einem Strang gezogen und das auch noch in die richtige Richtung. Es war ein großartiger Schulterschluss im bayerischen Bäckerhandwerk.“

„Diesen Preis nehmen wir als Landes-Innungsverband stellvertretend entgegen“, ergänzte Marianne Wagner, Pressereferentin des LIV und Koordinatorin des Projektes im Verband. „Er gebührt jedem teilnehmenden Betrieb und auch unserem Kooperationspartner, dem Bayerischen Rundfunk. Es wurde deutlich, was uns alle eint: Unser Herz schlägt fürs Bäckerhandwerk.“

Die Jury des Zacharias Preises zeigte sich beeindruckt. Ihre Entscheidung fasste sie zusammen: „Das PR-Projekt ‚Das Brot der Bayern!‘ zeigt eindrucksvoll auf, wie vielfältig die Bedeutung des Handwerksbäckers in unserer Kultur ist – so auch die Intention der Initiatoren und Beteiligten. Dem Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk ist es erfolgreich gelungen, sowohl die Wahrnehmung und das Image des Bäckerhandwerks in der Öffentlichkeit zu stärken, als auch den Zusammenhalt der Bäckereien in Bayern zu fördern.“

Vom 3. bis 14. Mai stellte der Landes-Innungsverband (LIV) gemeinsam mit der TV Sendung des Bayerischen Rundfunks ‚Wir in Bayern‘ und zahlreichen bayerischen Innungsbetrieben, die mit 1200 Filialen an der Aktion teilnahmen, Brotvielfalt, Bäckerhandwerk, Qualität und kulturelle Bedeutung in den Mittelpunkt der Aktion. Der Erfolg war überwältigend. ‚Das Brot der Bayern!‘ wurde für zwölf Tage zum Lieblingsbrot und Bäckerbotschafter im Freistaat. Neben der starken medialen Berichterstattung, dekorierten die teilnehmenden Betriebe ihre Filialen, gaben Rezeptbroschüre und Brottüten heraus und kürten eines ihrer Brote zum ‚Brot der Bayern!‘, indem sie das Brot mit dem Logo bemehlten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.