Prämierte Backwerke in der Sparkasse Fürstenfeldbruck, v.l.n.r., hintere Reihe: Anne und Theresa Nau mit Baby Kilian, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, Frank Opitz, Quirin und Martin Reicherzer mit Ehrenobermeister der Bäckerinnung, Franz Höfelsauer, vordere Reihe: Prüfer Manfred Stiefel, Obermeister Werner Nau sowie Max Hünsche.
Hinten v.l.: Anne und Theresa Nau mit Baby Kilian, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, Frank Opitz, Quirin und Martin Reicherzer mit Ehrenobermeister Franz Höfelsauer, vordere Reihe: Prüfer Manfred Stiefel, Obermeister Werner Nau, Max Hünsche.
ak

Fürstenfeldbruck – Am Brot schnüffeln, daran herumdrücken und womöglich auch noch ein Stückchen herauspellen und darauf herumkauen – das gehört nicht unbedingt zur feinen Kinderstube, ist aber hier durchaus legitim. Denn Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut darf in dieser Weise durchaus ungeniert seinem Geschmacks- und Tastsinn frönen, um bei der jährlichen Brotprüfung in der Sparkasse Fürstenfeldbruck wieder zu einem handfesten Ergebnis zu kommen.

Fünf Landkreisbäcker(eien): Uli Drexler/Jesenwang, Max Hünsche/Puchheim, Werner Nau/Grunertshofen sowie Martin Reicherzer und Max Wimmer/je Fürstenfeldbruck hatten dieses Jahr Ende März bei der freiwilligen Testung teilgenommen und sich sozusagen wieder eine „satte“ Punktzahl gesichert. Von den insgesamt 44 eingereichten Proben, darunter 37 Brote und sieben Brötchen – oder sagen wir hierzulande lieber Semmeln und Brezen – wurden 28 Brote (75,7%) mit „Sehr gut“ bewertet, davon erreichten neun sogar den Standard „Gold“. Hier gibt es eine Urkunde, wenn drei Jahre lang in Folge die Note „Sehr gut“ erreicht wurde. Sieben Brote wurden als „Gut“ empfunden, zwei wurden nicht prämiert. Volle Punktlandung sogar bei den Semmeln und Brezen; alle sieben erhielten die Note „Sehr gut“; davon sechs sogar die Auszeichnung „Gold“ (85,7%).

Ins Gewicht fallen dabei sechs Prüfkriterien:

1. Form & Aussehen (das ist Typensache: ein Ciabatta ist flach, ein Baguette bekanntlich lang und schmal oder ein Korbbrot rund).

2. Oberflächen- & Krusteneigenschaften (eine dickere Kruste enthält viele Aromastoffe und hält die Feuchtigkeit länger im Brot, eignet sich aber nicht für jede Art von Brot).

3. Lockerung & Krumenbildung (Krume ist das weiche Innere des Brotes, z.B. sollte ein Weizenbrot eine eher locker-luftige Krume aufweisen, ein Roggenmischbrot hingegen eher von kompakterer Natur sein. Beim Aufschneiden dürfen keine größeren Löcher entstehen).

4. Struktur & Elastizität (dafür wird das Brot durchgeschnitten. Bleibt die Krume am Messer kleben? Das Brot muss zurückfedern, wenn der Brotprüfer mit dem Daumen ins Innere drückt).

5. Geruch (nicht zu stark und nicht zu schwach; es sollte einem förmlich das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen).

6. Geschmack (über den lässt sich bekanntlich streiten, doch das Aroma muss schon zum jeweiligen Produkt passen, so sollte ein Weizenbrot einen milderen Geschmack als ein Roggenmischbrot aufweisen).

Den Verbrauchern sei ans Herz gelegt: Achten Sie im Bäckerfachgeschäft auf Zertifikate des Deutschen Brotinstituts oder informieren Sie sich unter www.brotinstitut.de! Das beste Brot in Ihrer Nähe ist dort auch durch eine spezielle Bäckerfinder-App ersichtlich.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.