Prämierte Backwerke in der Sparkasse Fürstenfeldbruck, v.l.n.r., hintere Reihe: Anne und Theresa Nau mit Baby Kilian, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, Frank Opitz, Quirin und Martin Reicherzer mit Ehrenobermeister der Bäckerinnung, Franz Höfelsauer, vordere Reihe: Prüfer Manfred Stiefel, Obermeister Werner Nau sowie Max Hünsche.
Hinten v.l.: Anne und Theresa Nau mit Baby Kilian, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, Frank Opitz, Quirin und Martin Reicherzer mit Ehrenobermeister Franz Höfelsauer, vordere Reihe: Prüfer Manfred Stiefel, Obermeister Werner Nau, Max Hünsche.
ak

Fürstenfeldbruck – Am Brot schnüffeln, daran herumdrücken und womöglich auch noch ein Stückchen herauspellen und darauf herumkauen – das gehört nicht unbedingt zur feinen Kinderstube, ist aber hier durchaus legitim. Denn Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut darf in dieser Weise durchaus ungeniert seinem Geschmacks- und Tastsinn frönen, um bei der jährlichen Brotprüfung in der Sparkasse Fürstenfeldbruck wieder zu einem handfesten Ergebnis zu kommen.

Fünf Landkreisbäcker(eien): Uli Drexler/Jesenwang, Max Hünsche/Puchheim, Werner Nau/Grunertshofen sowie Martin Reicherzer und Max Wimmer/je Fürstenfeldbruck hatten dieses Jahr Ende März bei der freiwilligen Testung teilgenommen und sich sozusagen wieder eine „satte“ Punktzahl gesichert. Von den insgesamt 44 eingereichten Proben, darunter 37 Brote und sieben Brötchen – oder sagen wir hierzulande lieber Semmeln und Brezen – wurden 28 Brote (75,7%) mit „Sehr gut“ bewertet, davon erreichten neun sogar den Standard „Gold“. Hier gibt es eine Urkunde, wenn drei Jahre lang in Folge die Note „Sehr gut“ erreicht wurde. Sieben Brote wurden als „Gut“ empfunden, zwei wurden nicht prämiert. Volle Punktlandung sogar bei den Semmeln und Brezen; alle sieben erhielten die Note „Sehr gut“; davon sechs sogar die Auszeichnung „Gold“ (85,7%).

Ins Gewicht fallen dabei sechs Prüfkriterien:

1. Form & Aussehen (das ist Typensache: ein Ciabatta ist flach, ein Baguette bekanntlich lang und schmal oder ein Korbbrot rund).

2. Oberflächen- & Krusteneigenschaften (eine dickere Kruste enthält viele Aromastoffe und hält die Feuchtigkeit länger im Brot, eignet sich aber nicht für jede Art von Brot).

3. Lockerung & Krumenbildung (Krume ist das weiche Innere des Brotes, z.B. sollte ein Weizenbrot eine eher locker-luftige Krume aufweisen, ein Roggenmischbrot hingegen eher von kompakterer Natur sein. Beim Aufschneiden dürfen keine größeren Löcher entstehen).

4. Struktur & Elastizität (dafür wird das Brot durchgeschnitten. Bleibt die Krume am Messer kleben? Das Brot muss zurückfedern, wenn der Brotprüfer mit dem Daumen ins Innere drückt).

5. Geruch (nicht zu stark und nicht zu schwach; es sollte einem förmlich das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen).

6. Geschmack (über den lässt sich bekanntlich streiten, doch das Aroma muss schon zum jeweiligen Produkt passen, so sollte ein Weizenbrot einen milderen Geschmack als ein Roggenmischbrot aufweisen).

Den Verbrauchern sei ans Herz gelegt: Achten Sie im Bäckerfachgeschäft auf Zertifikate des Deutschen Brotinstituts oder informieren Sie sich unter www.brotinstitut.de! Das beste Brot in Ihrer Nähe ist dort auch durch eine spezielle Bäckerfinder-App ersichtlich.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.