Mit einem feierlichen Appell auf dem Airforce-Platz im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck hat die Offizierschule der Luftwaffe am 11.09.2020 den 119.Offizierlehrgang der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.
Ungewöhnliches Bild – die Offizierschüler nehmen sitzend am Appell teil
Eduard Wagner - Offizierschule der Luftwaffe

Fürstenfeldbruck - Mit einem feierlichen Appell auf dem Airforce-Platz im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck hat die Offizierschule der Luftwaffe am 11.09.2020 den 119.Offizierlehrgang der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet. Der Inspekteur der Luftwaffe ließ es sich nicht nehmen, den zukünftigen Offizieren persönlich seinen Dank für ihr Engagement auszusprechen. Die anwesenden Offizierschüler nahmen die lobenden Worte dankend entgegen, denn dieser Offizierlehrgang war ganz anders als alle Vorherigen. Auch die Teilnahme an diesem Appell, mit reichlich Abstand zueinander und auf Stühlen sitzend war ungewöhnlich, aber aus präventiver Gesundheitsvorsorge erforderlich. Die durch COVID 19 bedingte bundesweite Lähmung des öffentlichen Lebens hatte auch die Offizierschule der Luftwaffe vor nicht gekannte Probleme gestellt. Es galt eine Strategie zu entwickeln, die es den 445 Lehrgangsteilnehmern ermöglichte, doch noch ihr angestrebtes Ziel zu erreichen und den neunmonatigen Lehrgang erfolgreich abzuschließen. Die Vermeidung eines Infektionsrisikos hatte dabei oberste Priorität. So wie im öffentlichen Schulbetrieb auch, kam daher zunächst nur eine Ausbildungsform ohne Präsenzunterricht in Frage.

Glücklicherweise waren einige Ausbildungsabschnitte, die eine Anwesenheit der Lehrgangsteilnehmer erforderte, bereits bis zum Beginn der Corona Pandemie erfolgt. Nun machten sich die Bemühungen der Schule bezahlt, schon frühzeitig in die digitale Zukunft investiert zu haben. Es sind in der Vergangenheit Projekte entstanden, die ortsunabhängige Lernprozesse erlauben. Dazu zählen die konsequente Nutzung interaktiver Lernmanagementsysteme mit der dazu passenden mobilen Hardware. Darüber hinaus werden zunehmend computergestützte Simulationssysteme, interaktiv und dreidimensional, für das handlungsbezogene Führungstraining genutzt. Die Anwendungsbereiche decken mittlerweile ein breites Spektrum ab. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen gehören zum Beispiel auch die Segelflugausbildung, die Vorbereitung und Durchführung militärtaktischer Operationen, oder die Fremdsprachenschulung dazu.

Trotz der widrigen Umstände war es der Schule gelungen, die Lerninhalte der militärischen Führungsausbildung ohne größere Abstriche zu vermitteln und so den Offizieranwärtern das nötige Rüstzeug auf dem Weg zum Offizier mitzugeben. Die meisten von ihnen werden nun ein Hochschulstudium an einer der beiden Bundeswehruniversitäten in Hamburg oder München aufnehmen, um dann anschließend ihre fachspezifische Ausbildung zu absolvieren und der Truppe als Führungskraft zur Verfügung zu stehen.

Text: Oberstabsfeldwebel Michael Schrank - Offizierschule der Luftwaffe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.