„Kennst du deine Heimat?“ Unter diesem Motto stand das Heimat-Rätsel, das auf Initiative des Schulrates Alfred Bleicher an den Grundschulen des Landkreises in den dritten und vierten Klassen durchgeführt wurde. Zu acht Städten und Gemeinden mussten im Preisausschreiben Fragen zu für Kinder besonders attraktiven Plätzen und Sehenswürdigkeiten beantwortet werden.
Strahlende Gesichter bei der Siegerehrung des vom Staatlichen Schulamt initiierten Heimaträtsels
Bettina Betz

Fürstenfeldbruck - „Kennst du deine Heimat?“ Unter diesem Motto stand das Heimat-Rätsel, das auf Initiative des Schulrates Alfred Bleicher an den Grundschulen des Landkreises in den dritten und vierten Klassen durchgeführt wurde. Zu acht Städten und Gemeinden mussten im Preisausschreiben Fragen zu für Kinder besonders attraktiven Plätzen und Sehenswürdigkeiten beantwortet werden. Eine Aufgabe war es zum Beispiel die Anzahl der Reifenschaukeln auf dem Spielplatz Gernlinden zu ermitteln, eine weitere Aufgabe den Namen der Besitzerfamilie des Schlosses Türkenfeld im 17. Jahrhundert in Erfahrung zu bringen. Ein Bild über „meinen Lieblingsort im Landkreis“ zu malen, war ebenfalls noch Bestandteil des Wettbewerbs, bei dem man sowohl Einzelpreise, als auch Klassenpreise gewinnen konnte.

Mit dem Rätsel sollten die Schülerinnen und Schüler mehr über für Kinder attraktive Plätze in ihren Landkreis erfahren und auch Lust bekommen, mit ihren Familien dorthin vielleicht einmal einen Ausflug zu machen. Die Rekord-Teilnehmer-Zahl von ca. 4000 Schülerinnen und Schülern bewies, dass der Wettbewerb ein voller Erfolg war. Zahlreiche Sponsoren, wie z.B. die Sparkasse Fürstenfeldbruck, Sport Bittl, das Cineplex Germering sowie die Eisdiele Al Ponte in Fürstenfeldbruck und das Fürstenfeldbrucker Stadtmuseum sorgten dafür, dass es viele Sachpreise für die Gewinner gab.  Bei einer feierlichen Siegerehrung an der Grundschule Mitte in Fürstenfeldbruck überreichten die Jury und regionale Sponsoren den Gewinnern ihre Preise. Die Ausstellung der von den Schülerinnen und Schülern liebevoll gestalteten Werke mit „Lieblingsorten im Landkreis Fürstenfeldbruck“ machte deutlich, dass sich die Kinder intensiv mit den besonderen Denkmälern und Plätzen ihrer Heimat auseinandergesetzt haben und genau begründen konnten, warum sie einen bestimmten Lieblingsort gewählt haben.

 Auf die Frage von Schulrat Bleicher im Rahmen der Siegerehrung, was für die Schüler denn Heimat eigentlich bedeutet, gaben die Kinder beeindruckende Antworten und erzählten lustige und interessante Geschichten zu ihren Bildern. Die als Ehrengäste anwesende stellvertretende Leiterin des Stadtmuseums Fürstenfeldbruck Dr. Barbara Kink sowie der Museumsleiter des Bauernmuseums Jexhof Dr. Reinhard Jakob, die mit Schulrat Bleicher zusammen die Preise überreichten, freuten sich über die Initiative des Schulamtes und das große Interesse der Schülerinnen und Schüler. Die Initiatoren und Unterstützer waren sich einig dass das Rätsel auf jeden Fall dazu beigetragen hat, den Bezug der jungen Generation zu ihrer Heimat, dem Landkreis Fürstenfeldbruck, zu stärken. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.