„Kennst du deine Heimat?“ Unter diesem Motto stand das Heimat-Rätsel, das auf Initiative des Schulrates Alfred Bleicher an den Grundschulen des Landkreises in den dritten und vierten Klassen durchgeführt wurde. Zu acht Städten und Gemeinden mussten im Preisausschreiben Fragen zu für Kinder besonders attraktiven Plätzen und Sehenswürdigkeiten beantwortet werden.
Strahlende Gesichter bei der Siegerehrung des vom Staatlichen Schulamt initiierten Heimaträtsels
Bettina Betz

Fürstenfeldbruck - „Kennst du deine Heimat?“ Unter diesem Motto stand das Heimat-Rätsel, das auf Initiative des Schulrates Alfred Bleicher an den Grundschulen des Landkreises in den dritten und vierten Klassen durchgeführt wurde. Zu acht Städten und Gemeinden mussten im Preisausschreiben Fragen zu für Kinder besonders attraktiven Plätzen und Sehenswürdigkeiten beantwortet werden. Eine Aufgabe war es zum Beispiel die Anzahl der Reifenschaukeln auf dem Spielplatz Gernlinden zu ermitteln, eine weitere Aufgabe den Namen der Besitzerfamilie des Schlosses Türkenfeld im 17. Jahrhundert in Erfahrung zu bringen. Ein Bild über „meinen Lieblingsort im Landkreis“ zu malen, war ebenfalls noch Bestandteil des Wettbewerbs, bei dem man sowohl Einzelpreise, als auch Klassenpreise gewinnen konnte.

Mit dem Rätsel sollten die Schülerinnen und Schüler mehr über für Kinder attraktive Plätze in ihren Landkreis erfahren und auch Lust bekommen, mit ihren Familien dorthin vielleicht einmal einen Ausflug zu machen. Die Rekord-Teilnehmer-Zahl von ca. 4000 Schülerinnen und Schülern bewies, dass der Wettbewerb ein voller Erfolg war. Zahlreiche Sponsoren, wie z.B. die Sparkasse Fürstenfeldbruck, Sport Bittl, das Cineplex Germering sowie die Eisdiele Al Ponte in Fürstenfeldbruck und das Fürstenfeldbrucker Stadtmuseum sorgten dafür, dass es viele Sachpreise für die Gewinner gab.  Bei einer feierlichen Siegerehrung an der Grundschule Mitte in Fürstenfeldbruck überreichten die Jury und regionale Sponsoren den Gewinnern ihre Preise. Die Ausstellung der von den Schülerinnen und Schülern liebevoll gestalteten Werke mit „Lieblingsorten im Landkreis Fürstenfeldbruck“ machte deutlich, dass sich die Kinder intensiv mit den besonderen Denkmälern und Plätzen ihrer Heimat auseinandergesetzt haben und genau begründen konnten, warum sie einen bestimmten Lieblingsort gewählt haben.

 Auf die Frage von Schulrat Bleicher im Rahmen der Siegerehrung, was für die Schüler denn Heimat eigentlich bedeutet, gaben die Kinder beeindruckende Antworten und erzählten lustige und interessante Geschichten zu ihren Bildern. Die als Ehrengäste anwesende stellvertretende Leiterin des Stadtmuseums Fürstenfeldbruck Dr. Barbara Kink sowie der Museumsleiter des Bauernmuseums Jexhof Dr. Reinhard Jakob, die mit Schulrat Bleicher zusammen die Preise überreichten, freuten sich über die Initiative des Schulamtes und das große Interesse der Schülerinnen und Schüler. Die Initiatoren und Unterstützer waren sich einig dass das Rätsel auf jeden Fall dazu beigetragen hat, den Bezug der jungen Generation zu ihrer Heimat, dem Landkreis Fürstenfeldbruck, zu stärken. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.