Anlässlich ihres 85. Geburtstages hat die Kunstsammlerin Ada Adler aus Emmering dem Museum Fürstenfeldbruck mehrere Kunstwerke gespendet. Es handelt sich um ein Emaille-Relief und zwei Original-Holzschnitte der Künstlerin Lily Koebner Linke (1891-1980) und um ein Ölbild von Max Landschreiber (1880-1961).
Dankbar nehmen Dr. Barbara Kink (stellv. Museumsleiterin, li.) und Verena Beaucamp (wiss. Mitarbeiterin, re.) Schenkungen der hiesigen Kunstmäzenin Ada Adler für das Museum entgegen.
Museum FFB

Fürstenfeldbruck – Anlässlich ihres 85. Geburtstages hat die Fürstenfeldbrucker Kunstmäzenin Ada Adler aus Eichenau dem Museum Fürstenfeldbruck mehrere Kunstwerke gespendet. Es handelt sich um ein Emaille-Relief und zwei Original-Holzschnitte der Künstlerin Lily Koebner Linke (1891-1980) und um ein Ölbild von Max Landschreiber (1880-1961). Das Gemälde aus dem Nachlass ihrer Mutter Amanda Wohlmuth zeigt die reizvolle Landschaft zwischen dem Marthabräuweiher und der Pfarrkirche St. Magdalena aus den 1940er Jahren.

Nach ihrer Tätigkeit als Italienisch-Dolmetscherin beschäftigte Ada Adler sich seit langem als studierte klassische Philologin mit der bildenden Kunst, leitete jahrelang den Koblenzer Kunstverein und verfasste Künstlermonografien. Abseits der Öffentlichkeit befasste sie sich mit der Malerei, deren Grundlagen sie sich autodidaktisch und in Lehrgängen bei bildenden Künstlern angeeignet hatte. In Eichenau gründete sie 1987 die Kulturinitiative Mouseion, eine nicht kommerzielle mäzenatische Einrichtung, mit der sie lokalen und überregionalen Künstlern eine kostenlose Plattform für Ausstellungen, Lesungen etc. gab. Mit der Schenkung, die Tochter Olivia Adler Mitte Juni überreicht hat, möchte Ada Adler ihre große Verbundenheit mit ihrer Geburtsstadt Fürstenfeldbruck und dem Museum ausdrücken.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.