Anlässlich ihres 85. Geburtstages hat die Kunstsammlerin Ada Adler aus Emmering dem Museum Fürstenfeldbruck mehrere Kunstwerke gespendet. Es handelt sich um ein Emaille-Relief und zwei Original-Holzschnitte der Künstlerin Lily Koebner Linke (1891-1980) und um ein Ölbild von Max Landschreiber (1880-1961).
Dankbar nehmen Dr. Barbara Kink (stellv. Museumsleiterin, li.) und Verena Beaucamp (wiss. Mitarbeiterin, re.) Schenkungen der hiesigen Kunstmäzenin Ada Adler für das Museum entgegen.
Museum FFB

Fürstenfeldbruck – Anlässlich ihres 85. Geburtstages hat die Fürstenfeldbrucker Kunstmäzenin Ada Adler aus Eichenau dem Museum Fürstenfeldbruck mehrere Kunstwerke gespendet. Es handelt sich um ein Emaille-Relief und zwei Original-Holzschnitte der Künstlerin Lily Koebner Linke (1891-1980) und um ein Ölbild von Max Landschreiber (1880-1961). Das Gemälde aus dem Nachlass ihrer Mutter Amanda Wohlmuth zeigt die reizvolle Landschaft zwischen dem Marthabräuweiher und der Pfarrkirche St. Magdalena aus den 1940er Jahren.

Nach ihrer Tätigkeit als Italienisch-Dolmetscherin beschäftigte Ada Adler sich seit langem als studierte klassische Philologin mit der bildenden Kunst, leitete jahrelang den Koblenzer Kunstverein und verfasste Künstlermonografien. Abseits der Öffentlichkeit befasste sie sich mit der Malerei, deren Grundlagen sie sich autodidaktisch und in Lehrgängen bei bildenden Künstlern angeeignet hatte. In Eichenau gründete sie 1987 die Kulturinitiative Mouseion, eine nicht kommerzielle mäzenatische Einrichtung, mit der sie lokalen und überregionalen Künstlern eine kostenlose Plattform für Ausstellungen, Lesungen etc. gab. Mit der Schenkung, die Tochter Olivia Adler Mitte Juni überreicht hat, möchte Ada Adler ihre große Verbundenheit mit ihrer Geburtsstadt Fürstenfeldbruck und dem Museum ausdrücken.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.