Scheck-Übergabe
Bei der symbolischen Scheck-Übergabe an OB Christian Götz (re.) waren dabei (v. l.) Schülersprecherin Leonie Weißgerber und Schulleiter Jan Wolthuis sowie die beiden Schülersprecher Tim Toker und Fabian Sterba. Foto: Stadt Fürstenfeldbruck
ak

Fürstenfeldbruck – Die Schülermitverwaltung (SMV) veranstaltet jedes Jahr einen Weihnachtsbasar am Graf-Rasso-Gymnasium. Der Erlös kommt jeweils einem wohltätigen Zweck zu. Einig war man sich, dass der Betrag diesmal dem städtischen Fonds „Bürger in Not“ zugutekommen soll. Wichtig sei, dass das Geld in Region bleibt, sagte Schulleiter Jan Wolthuis bei der symbolischen Scheck-Übergabe an Oberbürgermeister Christian Götz.

Fabian Sterba, einer der drei Schülersprecher des GRG, berichtete, dass die Schülerinnen und Schüler der insgesamt 32 Klassen ein breit gefächertes Angebot auf die Beine gestellt hatten: Es gab Bastelarbeiten, kulinarische Genüsse von Döner über Burger bis hin zu Waffeln sowie ein tolles Unterhaltungsprogramm mit Einlagen der Artistik-Gruppe, des Impro-Theaters und diverser Musik-Ensembles. So kam die unglaubliche Summe von exakt 7212,78 Euro zusammen.

Mit dem Spendenkonto für unverschuldet in Not geratene Brucker Bürger hilft die Stadt schnell und unbürokratisch bedürftigen Menschen, sagte Doreen Höltl, die im Rathaus für den Bereich Soziale Angelegenheiten zuständig ist. Unterstützt werden Menschen, denen manchmal auch ein kleiner Betrag schon weiterhilft, um dringend erforderliche Anschaffungen zu tätigen. Aber auch bei der Überbrückung von Miet- oder Stromschulden werde geholfen. Zudem beteiligt sich die Stadt an sozialen Projekten wie etwa der Aktion Schultüte. Um das Hilfsangebot bereitstellen zu können, sei die Stadt auf Spenden angewiesen, betonte OB Götz. Er bedankte sich herzlich bei dem SMV-Team für das herausragende Engagement und den enormen Betrag.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.