Scheck-Übergabe
Bei der symbolischen Scheck-Übergabe an OB Christian Götz (re.) waren dabei (v. l.) Schülersprecherin Leonie Weißgerber und Schulleiter Jan Wolthuis sowie die beiden Schülersprecher Tim Toker und Fabian Sterba. Foto: Stadt Fürstenfeldbruck
ak

Fürstenfeldbruck – Die Schülermitverwaltung (SMV) veranstaltet jedes Jahr einen Weihnachtsbasar am Graf-Rasso-Gymnasium. Der Erlös kommt jeweils einem wohltätigen Zweck zu. Einig war man sich, dass der Betrag diesmal dem städtischen Fonds „Bürger in Not“ zugutekommen soll. Wichtig sei, dass das Geld in Region bleibt, sagte Schulleiter Jan Wolthuis bei der symbolischen Scheck-Übergabe an Oberbürgermeister Christian Götz.

Fabian Sterba, einer der drei Schülersprecher des GRG, berichtete, dass die Schülerinnen und Schüler der insgesamt 32 Klassen ein breit gefächertes Angebot auf die Beine gestellt hatten: Es gab Bastelarbeiten, kulinarische Genüsse von Döner über Burger bis hin zu Waffeln sowie ein tolles Unterhaltungsprogramm mit Einlagen der Artistik-Gruppe, des Impro-Theaters und diverser Musik-Ensembles. So kam die unglaubliche Summe von exakt 7212,78 Euro zusammen.

Mit dem Spendenkonto für unverschuldet in Not geratene Brucker Bürger hilft die Stadt schnell und unbürokratisch bedürftigen Menschen, sagte Doreen Höltl, die im Rathaus für den Bereich Soziale Angelegenheiten zuständig ist. Unterstützt werden Menschen, denen manchmal auch ein kleiner Betrag schon weiterhilft, um dringend erforderliche Anschaffungen zu tätigen. Aber auch bei der Überbrückung von Miet- oder Stromschulden werde geholfen. Zudem beteiligt sich die Stadt an sozialen Projekten wie etwa der Aktion Schultüte. Um das Hilfsangebot bereitstellen zu können, sei die Stadt auf Spenden angewiesen, betonte OB Götz. Er bedankte sich herzlich bei dem SMV-Team für das herausragende Engagement und den enormen Betrag.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.