„Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website. „Mit einer moderneren neuen Homepage haben wir eine Plattform für unsere Mitglieder und alle Interessenten geschaffen, um die Region weiter zu fördern.“
v.l.: Johann Buchfelner, Franz Höfelsauer, Carsten Schuchhardt, Bastian Kubitza, Martin Alt und Vitus Würstle.
Franz Höfelsauer

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website. „Mit einer moderneren neuen Homepage haben wir eine Plattform für unsere Mitglieder und alle Interessenten geschaffen, um die Region weiter zu fördern.“

Dank eines mehrmonatigen Engagements der beiden Vorstandsmitglieder, Martin Alt und Bastian Kubitza, konnte der Gewerbeverband nun eine neue Online-Offensive starten. „In einer Klausur in Moorenweis bei unserem Vorstandsmitglied und IT-Fachmann Matthias Donner haben wir gemeinsam beschlossen, mit einer neuen Homepage online zu gehen.“ „Es war an der Zeit, nicht zuletzt auch aus technischen Gründen, eine zeitgemäßere Seite, die man besser pflegen kann, auf den Weg zu bringen“, sagte Kubitza. Nicht zuletzt habe sich auch der Aufgabenbereich des Verbandes geändert. So habe beispielsweise die Stadt einige Aufgaben des Gewerbeverbandes übernommen, so dass letztlich eine Neuorientierung unumgänglich war.

Nach einer längeren Planungsphase für ein Branchenbuch, für das sich die ehemalige Wirtschaftsförderin der Stadt, Aliki Bornheim, stark eingesetzt hatte, hat der Gewerbeverband nun einen direkten Zugriff auf die Live-Daten von Gewerbeanmeldungen, sofern diese bei ihrer Anmeldung dem zugestimmt haben. So werden neue Gewerbetreibende integriert und nicht zuletzt werde so ein regionales Branchenprotal auch von Google sehr wertgeschätzt, meinte Kubitza. „Das ist ein Service, den wir allen Fürstenfeldbrucker Unternehmen kostenfrei bieten.“ Das sei vor allem für kleinere Unternehmen, die noch keine Website haben, sehr interessant, ergänzte Vorstandsmitglied Carsten Schuchardt, weil sie nun von Anfang an gefunden werden. Der Verband bietet gegen eine Gebühr von 199 Euro, Mitglieder erhalten zehn Prozent, die Optimierung des Internetauftritts an, so dass sie als relevantes Unternehmen für die Region erkannt werden.  Auf der neuen Website des Gewerbeverbandes haben sich bisher 967 Unternehmen registriert. 

Ein weiteres Projekt ist das Job-Portal „FFB - Jobs“, das der Gewerbeverband seit mehreren Jahren erfolgreich betreibt. Hier könne jeder Betrieb, wenn er in der Anmeldung gelistet ist, seine freien Stellen selbständig anbieten. Mit dem „Heimatguthaben“, dem ersten digitalen Einkaufsgutschein gelang dem Gewerbeverband der Durchbruch. So wurden bisher von 200.000 Gutscheinen 120.000 eingelöst, untermauerte Vorstandsmitglied Johann Buchfelner die Erfolgsstory. Geschätzt wird von den Mitgliedern der „Uhu-Stammtisch“, Unternehmer helfen Unternehmern. Ein Stammtisch, der im vierzehntägigen Turnus (jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat) abgehalten wird. Hier wurde eine unkomplizierte Plattform geschaffen, wo sich die Mitglieder über eine WhatsApp-Gruppe zu einem Meeting treffen.

Eine Vorreiter-Rolle nimmt der Gewerbeverband in Sachen kostenloses WLAN in Fürstenfeldbruck ein. Seit 2017 gibt es das City-WLAN, inzwischen an fünf Standorten im Stadtgebiet und am Geschwister-Scholl-Platz.  Das Unternehmerfrühstück des Gewerbeverbandes hat sich ebenso längst als eine wichtige Plattform herauskristallisiert, um sich untereinander auszutauschen und mit anderen Unternehmern zu vernetzen. Die neue Website des Brucker Gewerbeverbandes firmiert unter der Domain www.bds-ffb.de

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition.

Gilching/Andechs - Manfred Herz, Vorsitzender der Mittelstandsunion, ehrte Leslie Mandoki, weltbekannter Musikproduzent, Musiker und Bandleader zum Unternehmer des Jahres im Landkreis Starnberg.

Fürstenfeldbruck – Am Waldfriedhof soll neben der Aussegnungshalle in Zusammenwirken von der Stadt Fürstenfeldbruck und der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises ein neues Verwaltungs- und Wohngebäude entstehen. Auf dem städtischen Grund werden im Erdgeschoss Räume für die Friedhofsverwaltung und das Bestattungsinstitut geschaffen.

Emmering – Feldgeschworene (auch „Siebener“ oder „Untergänger“ genannt) gibt es in Deutschland bereits seit dem 12., 13. Jahrhundert. Sie bekleiden das älteste kommunale Ehrenamt. In Bayern gibt es rund 25.000 Feldgeschworene, davon etwa 130 im Landkreis. Im Gemeindegebiet kommt es durchschnittlich zu zehn Einsätzen pro Jahr.

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.