„Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website. „Mit einer moderneren neuen Homepage haben wir eine Plattform für unsere Mitglieder und alle Interessenten geschaffen, um die Region weiter zu fördern.“
v.l.: Johann Buchfelner, Franz Höfelsauer, Carsten Schuchhardt, Bastian Kubitza, Martin Alt und Vitus Würstle.
Franz Höfelsauer

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website. „Mit einer moderneren neuen Homepage haben wir eine Plattform für unsere Mitglieder und alle Interessenten geschaffen, um die Region weiter zu fördern.“

Dank eines mehrmonatigen Engagements der beiden Vorstandsmitglieder, Martin Alt und Bastian Kubitza, konnte der Gewerbeverband nun eine neue Online-Offensive starten. „In einer Klausur in Moorenweis bei unserem Vorstandsmitglied und IT-Fachmann Matthias Donner haben wir gemeinsam beschlossen, mit einer neuen Homepage online zu gehen.“ „Es war an der Zeit, nicht zuletzt auch aus technischen Gründen, eine zeitgemäßere Seite, die man besser pflegen kann, auf den Weg zu bringen“, sagte Kubitza. Nicht zuletzt habe sich auch der Aufgabenbereich des Verbandes geändert. So habe beispielsweise die Stadt einige Aufgaben des Gewerbeverbandes übernommen, so dass letztlich eine Neuorientierung unumgänglich war.

Nach einer längeren Planungsphase für ein Branchenbuch, für das sich die ehemalige Wirtschaftsförderin der Stadt, Aliki Bornheim, stark eingesetzt hatte, hat der Gewerbeverband nun einen direkten Zugriff auf die Live-Daten von Gewerbeanmeldungen, sofern diese bei ihrer Anmeldung dem zugestimmt haben. So werden neue Gewerbetreibende integriert und nicht zuletzt werde so ein regionales Branchenprotal auch von Google sehr wertgeschätzt, meinte Kubitza. „Das ist ein Service, den wir allen Fürstenfeldbrucker Unternehmen kostenfrei bieten.“ Das sei vor allem für kleinere Unternehmen, die noch keine Website haben, sehr interessant, ergänzte Vorstandsmitglied Carsten Schuchardt, weil sie nun von Anfang an gefunden werden. Der Verband bietet gegen eine Gebühr von 199 Euro, Mitglieder erhalten zehn Prozent, die Optimierung des Internetauftritts an, so dass sie als relevantes Unternehmen für die Region erkannt werden.  Auf der neuen Website des Gewerbeverbandes haben sich bisher 967 Unternehmen registriert. 

Ein weiteres Projekt ist das Job-Portal „FFB - Jobs“, das der Gewerbeverband seit mehreren Jahren erfolgreich betreibt. Hier könne jeder Betrieb, wenn er in der Anmeldung gelistet ist, seine freien Stellen selbständig anbieten. Mit dem „Heimatguthaben“, dem ersten digitalen Einkaufsgutschein gelang dem Gewerbeverband der Durchbruch. So wurden bisher von 200.000 Gutscheinen 120.000 eingelöst, untermauerte Vorstandsmitglied Johann Buchfelner die Erfolgsstory. Geschätzt wird von den Mitgliedern der „Uhu-Stammtisch“, Unternehmer helfen Unternehmern. Ein Stammtisch, der im vierzehntägigen Turnus (jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat) abgehalten wird. Hier wurde eine unkomplizierte Plattform geschaffen, wo sich die Mitglieder über eine WhatsApp-Gruppe zu einem Meeting treffen.

Eine Vorreiter-Rolle nimmt der Gewerbeverband in Sachen kostenloses WLAN in Fürstenfeldbruck ein. Seit 2017 gibt es das City-WLAN, inzwischen an fünf Standorten im Stadtgebiet und am Geschwister-Scholl-Platz.  Das Unternehmerfrühstück des Gewerbeverbandes hat sich ebenso längst als eine wichtige Plattform herauskristallisiert, um sich untereinander auszutauschen und mit anderen Unternehmern zu vernetzen. Die neue Website des Brucker Gewerbeverbandes firmiert unter der Domain www.bds-ffb.de

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.