Im Mittelpunkt der Herbstversammlung der Brucker Friseure stand neben den Neuwahlen der Vorstandschaft ein Bericht der Geschäftsführerin des Landesinnungsverbandes der Friseure (LIV), Doris Ortlieb. Knapp 25 Friseure waren der Einladung von Obermeisterin Bettina Zellhuber am Montagabend in die Olchinger Braumanufaktur gefolgt.
Die Branche durchlebt weiter schwere Zeiten, so Zellhuber bei ihrem Jahresbericht.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Im Mittelpunkt der Herbstversammlung der Brucker Friseure stand neben den Neuwahlen der Vorstandschaft ein Bericht der Geschäftsführerin des Landesinnungsverbandes der Friseure (LIV), Doris Ortlieb. Knapp 25 Friseure waren der Einladung von Obermeisterin Bettina Zellhuber am Montagabend in die Olchinger Braumanufaktur gefolgt.

Die mit 68 Mitgliedern stärkste der insgesamt fünf Innungen in der Brucker Kreishandwerkerschaft wickelte unter Leitung von Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer die Neuwahlen in Rekordzeit ab. Die gesamte Vorstandschaft stellte sich geschlossen für die nächsten drei Jahre zur Verfügung. Und auch die Besetzung der Ausschüsse wie Berufsbildungsausschuss, Lehrlingswart, Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten sowie Gesellenprüfungs-Ausschuss verlief problemlos. Obermeisterin Bettina Zellhuber wurde erstmals in ihrem Amt bestätigt. Komplettiert wird der Vorstand durch Stellvertreterin Katharina Hindl sowie durch die vier weiteren Vorstandsmitglieder Lena Sigl, Patricia Sopp, Severine Zacherl und Monika Huber.

Die Branche durchlebt weiter schwere Zeiten, so Zellhuber bei ihrem Jahresbericht. Neben dem Dauerbrenner Fachkräftemangel steigen die Anforderungen an das tägliche Geschäft. „Betriebsorganisation und Digitalisierung hier, Bürokratie da, dazu Mitarbeiterführung und –gewinnung“, so die Obermeisterin. Bei all den Nebenschauplätzen gilt es, dabei nicht das Handwerkliche und die Mode aus dem Blick zu verlieren. Viele Herausforderungen, die mit weniger Personal bewältigt werden müssen. 

Zellhuber verwies im Rahmen der Ausbildung auf die Möglichkeit, benachteiligten jungen Menschen die Chance auf eine betriebliche Ausbildung zu geben. Dabei erinnerte sie die Mitglieder an die Ausbildungsinitiative des Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales „Fit for Work – Chance Ausbildung“. Eine Maßnahme des Ministeriums, die die Betriebe auch zu mehr Ausbildungsbereitschaft animieren soll, indem von staatlicher Seite ein Zuschuss zur Ausbildungsvergütung gewährt wird.

Der Facharbeitermangel im Verkauf zwinge die Lebensmittelgeschäfte teilweise zu eingeschränkten Öffnungszeiten, sagte Höfelsauer in seinem Grußwort. Auch der Abschluss von Ausbildungsverträgen bei den 170 Innungsbetrieben im Landkreis ist gegenüber dem vergangenen Jahr von über 65 auf 45 Abschlüsse rückläufig. Bewährt habe sich der Berufsinfomarkt, der nach Corona stark besucht war. In Zukunft werde man eine Liste mit den praktikums- und ausbildungswilligen Betrieben bekanntgeben. Der Tag des Handwerks, diesmal für die Realschulen, findet am 16. November statt. Die neue Berufsschul-Fachbereichsleiterin Susann Graf stellte sich vor und wies auf einen Ausbilder-Info-Abend am 7. Dezember hin, zu dem erstmals die Eltern der Auszubildenden eingeladen werden, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Catherine Boulanger meinte, man müsse die Eltern überzeugen, dass das Handwerk ein wertschätzender Beruf sei und schlug einen Arbeitskreis Nachwuchswerbung vor.

Nur noch zehn Prozent der Betriebe bilden aus, sagte LIV-Geschäftsführerin Ortlieb. An 90 Prozent geht das Thema vorbei, meinte sie, viele sind aufgrund ihres Einzelkämpfertums gar nicht in der Lage, auszubilden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Fachkräftebedarf immer über die klassische Ausbildung gedeckt werden muss. Der Verband sei nicht nur offen für Azubis, sondern auch für Quereinsteiger.

Die Branche habe über Jahrzehnte über den Bedarf ausgebildet, die inzwischen anderen Beschäftigungen nachgehen. Die müsse man zurückholen. Problem sei die falsche Besteuerung bei Ausübung eines Zweitjobs. Die Politik sollte die Leute, die einen Zweitjob ausüben, belohnen. Unbefriedigend ist die Lohnsituation. Der Tarifvertrag datiert aus dem Jahr 2018. Die unteren Lohngruppen liegen unter dem Mindestlohn. Kündigung des Tarifvertrags ist Aufgabe der Gewerkschaft, nicht des Arbeitsgebers. „Andererseits gibt er Ihnen die Freiheit, zu bezahlen, was Sie wollen. Nutzen Sie diesen Spielraum“, so Ortlieb.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.