Wie ist die Einbindung der Erneuerbaren Energien in die Energieversorgung eines Landes? Wie und wobei kann CO2 eingespart werden? Welchen Beitrag kann ich selbst zur Energiewende leisten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich insgesamt rund 250 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Brucker Gymnasien und der Realschule sowie der 11. Klassen der Fachoberschule im Rahmen des durchgeführten Energiewendeunterrichtes.
Stadtwerke fördern Wissensaustausch mit Jugendlichen der örtlichen Schulen
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Wie ist die Einbindung der Erneuerbaren Energien in die Energieversorgung eines Landes? Wie und wobei kann CO2 eingespart werden? Welchen Beitrag kann ich selbst zur Energiewende leisten?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich insgesamt rund 250 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Brucker Gymnasien und der Realschule sowie der 11. Klassen der Fachoberschule im Rahmen des durchgeführten Energiewendeunterrichtes. Hierbei vermittelte Umwelt-Referentin Angelika Magerl den Jugendlichen praxisbezogenes Hintergrundwissen zur Erzeugung und Versorgung mit Erneuerbaren Energien sowie zur Speicherung und Mobilität. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Experimenten ihr Wissen in der Praxis testen.

„Der Unterricht ist schon sehr spannend und abwechslungsreich. Bei den unterschiedlichen Versuchen bekommen wir endlich einen guten Bezug zur Praxis“, lobt Riard Meha die Versuchsreihen. Zusammen mit Jakob Söllner und Philipp Brandl testet er die Eigenschaften von Solarzellen und die Wirkung der verschiedenen Umwelteinflüsse. „Schatten, Temperatur oder Ausrichtung zur Sonne haben einen wesentlichen Einfluss auf die Energieproduktion. Diese Abhängigkeiten waren uns so nicht bekannt“, fügt er hinzu. In einer anderen Versuchsreihe proben die Schülerinnen Tabea Schöberl, Marlene Ahlig und Nele Seybold zwei Formen der Energiespeicherung.

„Bei unserer Übung speichern wir elektrische Energie in Akkus oder nutzen die Energie für die Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse aus Wasser“, beschreibt Tabea Schöberl den Versuchsaufbau. „Das ist eine sehr praxisnahe Anwendung und anspruchsvoll. Für mich war das ein Aha-Effekt, da ich nun die praktischen Zusammenhänge verstehe.“ Der Umweltunterricht soll die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich mit den verschiedenen Formen der Energieerzeugung durch Windkraft, Solarenergie oder Wasserkraft zu beschäftigen.

Seit annähernd zehn Jahren bieten Umweltreferentin Angelika Magerl und der regionale Versorger den Energiewendeunterricht als begleitenden Ergänzungsunterricht an den Grundschulen im Versorgungsgebiet und den weiterführenden Schulen in Fürstenfeldbruck an. Im Mittelpunkt der 90-minütigen Doppelstunden stehen Energie- und Umweltschutzthemen. Hierbei geht es nicht nur um die Vermittlung von physikalischen Zusammenhängen und Umweltaspekten. Der praxisnahe Unterricht soll auch anspornen, sich mit dem Thema zu befassen und die Chancen aufzeigen, wie jeder Mensch seinen Teil zur Energiewende beitragen kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.