fliegerhorst Fürstenfeldbruck
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die bayerische Wasserwirtschaft betreibt ein umfangreiches chemisches und biologisches Monitoring mit dem Ziel, den Zustand der Gewässer zu überwachen. Hierzu dienen verschiedene Messnetze, eines davon ist das Projekt Monitoring-Offensive Schadstoffe (MOSAIC). Während der Projektlaufzeit von 2017 bis 2024 werden jährlich ca. 90 zu untersuchende Messstellen mit den Wasserwirtschaftsämtern abgestimmt und die Oberflächengewässer mehrmals pro Jahr auf die unterschiedlichsten Schadstoffe, wie etwa Pflanzenschutzmittel, aber auch perfluorierte Chemikalien (PFC) analysiert.

PFC werden aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, unter anderem in wasser- und schmutzabweisender Textilbekleidung, beschichteten Pfannen im Haushalt sowie früher in Schaumlöschmitteln bei Bränden eingesetzt. Heute werden sie weltweit in Gewässern, in der Atmosphäre sowie im Gewebe bzw. Blut von Tieren, aber auch von Menschen nachgewiesen und sind in Bayern seit 2006 Gegenstand einer umfassenden Umweltbeobachtung. Im Rahmen der aktuellen Monitoring-Offensive wurde dieses Jahr die Maisach an einer Messstelle bei der Ortschaft Günding beprobt, wobei die Analyse leicht erhöhte PFC-Werte ergab. Beprobungen des Grundwassers deuteten darauf hin, dass die erhöhten PFC-Werte in der Maisach mit denen des Grundwassers korrespondieren.

Vor diesem Hintergrund wurden vom Wasserwirtschaftsamt München im Rahmen einer sog. orientierenden Untersuchung weitere umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, die im Grundwasser im Bereich des ehemaligen Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck Überschreitungen der vorläufigen Schwellenwerte/Stufen-Werte (gemäß den „Leitlinien zur vorläufigen Bewertung von PFC-Verunreinigungen in Wasser und Boden“ des Bayerischen Landesamtes für Umwelt vom April 2017) für die Einzelstoffe PFOS (Perfluoroktansulfonsäure) und PFNA (Perfluornonansäure) ergaben. Im nordöstlichen Bereich des ehemaligen Fliegerhorstes wurden innerhalb des Untersuchungsgebiets die höchsten Gehalte an PFC nachgewiesen. Die bisherigen Untersuchungsergebnisse werden auf der Homepage des Wasserwirtschaftsamts München unter www.wwa-m.bayern.de/grundwasser_boden/grundwasserqualitaet/index.htm zur Verfügung gestellt.

Die aktuellen Ergebnisse begründen den Verdacht einer Altlast oder schädlichen Bodenverunreinigung auf dem Areal des ehemaligen Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck. Derzeit werden von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und dem Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr im Rahmen einer sog. historischen Erkundung mögliche Eintragungsorte für insbesondere etwa mit PFC belasteten Feuerlöschschaum ermittelt. Hieran werden sich weitere Untersuchungen anschließen mit dem Ziel, die möglichen Ursachen für die gemessenen PFC-Werte zu überprüfen und Hinweise zu geben auf weitere erforderliche Verfahrensschritte.

Parallel hierzu wurde den Trinkwasserversorgern durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck eine vorsorgliche Untersuchung des Trinkwassers auf PFC empfohlen. Die Untersuchungsergebnisse der Gemeinde Maisach, des Wasserbeschaffungsverbandes Germering, der Stadtwerke Germering sowie des Amperverbandes waren unauffällig. Den Inhabern von Einzelwasserversorgungen im Umkreis von 1,5 km um einen belasteten Bewässerungsbrunnen östlich des Ortes Gernlinden wurde empfohlen, vorsorglich Untersuchungen auf PFC an geeigneten Stellen ihrer Trinkwassergewinnung durchführen zu lassen. Die Belastung des Grundwassers kann Auswirkungen auf Bauvorhaben im Grundwasserabstrom des Fliegerhorstgeländes haben. Bei Bauwasserhaltungen und beim Erdaushub können zusätzliche Anforderungen an eine Reinigung des Wassers vor Wiedereinleitung in ein Gewässer bzw. bei der Entsorgung des Bodenaushubs erforderlich sein. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck begleitet die notwendigen Schritte federführend. Das Wasserwirtschaftsamt München, das Landesamt für Umwelt (LfU) und das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sind als externe Fachstellen eingebunden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.