– Schweißtreibend sind gerade wieder die Vorarbeiten am Alten Schlachthof auf der Lände für das diesjährige Open Air Konzert des Jugendkulturvereins SUBKULTUR. Da wird viel organisiert, aufgeräumt, getüftelt, gebastelt, gehämmert und aufgebaut, damit erneut – traditionell am letzten Juliwochenende – so richtig Partylaune aufkommen kann.
Auch Oberbürgermeister Christian Götz (rechts) ist schon seit vielen Jahren ein begeisterter Besucher des zweitägigen SUBKULTUR Open Air Konzerts
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Schweißtreibend sind gerade wieder die Vorarbeiten am Alten Schlachthof auf der Lände für das diesjährige Open Air Konzert des Jugendkulturvereins SUBKULTUR. Da wird viel organisiert, aufgeräumt, getüftelt, gebastelt, gehämmert und aufgebaut, damit erneut – traditionell am letzten Juliwochenende – so richtig Partylaune aufkommen kann.

Seit über einem Vierteljahrhundert (mit Unterbrechungen wie in der Corona-Zeit) findet dieses besondere Brucker Event statt; heuer muss der Verein, der mittlerweile rund 540 Mitglieder zählt, allerdings zum ersten Mal ohne Sponsoren auskommen. Welche Extrakosten, beispielsweise für Strom, nun anfallen werden, werde sich noch herausstellen, erläuterte die 2. Vorsitzende, Magdalena Kurz, bei der Programmvorstellung. Da sei es schon sehr hilfreich, dass man sich entschlossen hatte, die Mitgliedsbeiträge bei der jüngsten Vollversammlung Anfang des Jahres um sieben Euro pro Halbjahr (auf 21 Euro) zu erhöhen.

Mehrere DJs und elf Bands aus dem Landkreis und aus ganz Bayern sorgen rund um die „Main- und Alm-Stage“ für groovigen Sound von Alternative Rock, Blues, Electro, Folk, Hip-Hop, Indie-Pop bis Punk. Beginn ist diesen Freitag, 26. Juli, ab 16 Uhr. Um 17 Uhr spielen auf der „Hauptbühne“ „No Signal“, gefolgt von „Sendeschluss“ um 18.15 Uhr, „Cloutboi Juli & Pink Stan“ (19.30 Uhr), „King Father Baboon“ um 20.45 Uhr und „Elena Rud“ um 22 Uhr. Am Samstag, 27. Juli, erfolgt der Einlass bereits um 14 Uhr. Den musikalischen Auftakt liefert „Robby Balboa“ um 14.30 Uhr. Dann treten auf „Scemes 089“ um 17 Uhr, „O’Reilly“ um 18.15 Uhr, „Brainscha“ (19.30 Uhr) sowie „Lyca“ um 20.45 Uhr und zum krönenden Abschluss die „Bummvoll Brothers“: 22 Uhr. In den Umbaupausen legen die DJs in der „Almbühne“ auf. Bis jeweils 23 Uhr wird bei gutem Wetter draußen gespielt, danach bis 2.30 Uhr innen weiter gefeiert.

Getränke (aus Bechern mit Pfand) gibt es an der „Hauptbar“, bei der „Almhütte“ und „Kassette“, und für hungrige Mägen steht wieder der Dönerwagen „Kebap Haus“ aus Maisach (auch mit vegetarischem Falafel) bereit; das Barfuß-Bälle-Bad und Merchandise Waren dürfen ebenso wenig fehlen. Außerdem wird heuer zusätzlich eine barrierefreie Toilette aufgestellt. Der Eintritt kostet für beide Tage 20 Euro (ermäßigt, z.B. für Schüler und Studenten, 15 Euro), nur für den Samstag 15 bzw. 10 Euro, SUBKULTUR Mitglieder und U14 wie immer frei. Kinder sollen aufgrund der Lautstärke Kopfhörer tragen (ein paar Sets können gegen Gebühr entliehen werden, solange der Vorrat reicht). Nicht erlaubt sind das Mitbringen von Tieren und der Konsum von Cannabis auf dem Gelände.

Für Zusatzstimmung soll wieder das spaßige Völkerball Turnier sorgen: im Innenhof am Samstag ab 14 Uhr. Bleibt zu hoffen, dass das Wetter jetzt besser mitspielt als beim Wolkenbruch im Vorjahr und sich genügend Interessenten finden. Mitspieler sind gesucht (als Mannschaft von mindestens fünf Personen) und als Einzelpersonen, die dann einem Team zugeteilt werden können. Anmeldungen sind möglich unter voelkerball@subkultur-ffb.de.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.