Oben: Joachim Bucher, Landrat Thomas Karmasin, Susanne Schwarz, Bgm. Erich Raff, Dekan Stefan Reimers, Martina Hübner. Unten: Rike Sindbert und Sandra Kutzelmann.
Landratsamt Fürstenfeldbruck/Juliane Gregor
Fürstenfeldbruck - Der erste von insgesamt acht Familienstützpunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck ist an den Start gegangen. Am 30.01.2017 eröffneten Landrat Thomas Karmasin, der zweite Bürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Erich Raff, und Joachim Bucher, Geschäftsführer des Diakonischen Werks, feierlich den Familienstützpunkt in der Brucker Elternschule im Stadtteilzentrum bzw. LiB Mehrgenerationenhaus. Das vom Landkreis Fürstenfeldbruck entwickelte Konzept zum Förderprogramm „Familienstützpunkte“ wird somit in die Praxis umgesetzt.
Familie ist der wesentliche Kern unserer Gesellschaft und die wohl prägendste Erfahrung für jeden Einzelnen. Deshalb ist es auch besonders wichtig, Familien im oft stressigen Alltag mit praxisnahen Maßnahmen zu unterstützen. Längst noch nicht alle kennen die Familienbildung mit ihren viel-fältigen Angeboten rund um Familie, Erziehung und Partnerschaft. Das soll sich mit den Familienstützpunkten als Treffpunkt und Informationsdrehscheibe für Familien samt ihren unterschiedlichen Möglichkeiten, Interessenslagen und Themen ändern.
 
Durch ihre neue Aufgabe als Familienstützpunkt wird die Brucker Elternschule zu einer Anlauf- und Kontaktstelle für alle Familien in der Kreisstadt. Spiel, Spaß und Begegnung für Eltern und Kinder haben dort ebenso Raum, wie Fragen und Anliegen rund um das Zusammenleben in der Familie. Ab sofort steht Martina Hübner, die Koordinatorin des Familienstützpunktes Fürstenfeldbruck, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Jeweils am Montag von 9 bis 12 Uhr sowie am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr ist sie persönlich oder telefonisch erreichbar. Der Familienstützpunkt Fürstenfeldbruck befindet sich in der Brucker Elternschule des Diakonischen Werks, Am Sulzbogen 56, 82256 Fürstenfeldbruck, Telefon: 08141 27246, im Internet unter www.elternschule.diakonieffb.de, E-Mail: familienstuetzpunkt@diakonieffb.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.