Markus (38), Katharina (32) und Ben (1) sind „Die Pürzers am Morgen – Bayerns einzige Radiofamilie“ - jeden Morgen von Montag bis Freitag von 5 bis 10 Uhr
Nikolaus Schäffler
Fürstenfeldbruck - Katharina von „Die Pürzers am Morgen“ kommt aus der Elternzeit zurück. Von 5 bis 10 Uhr ist sie mit ihrem Ehemann Markus wieder On Air zu hören – mit dabei der wohl jüngste und niedlichste Sidekick der Radiobranche – der gemeinsame Sohn Ben (1). Gemeinsam moderiert in „Die Pürzers am Morgen“ haben Katharina und Markus schon seit September 2015. Im Dezember 2017 ging Katharina in Elternzeit. Jetzt kommt sie wieder zurück. Allerdings nicht alleine und nicht ins Sendestudio. Das Außergewöhnliche und wohl Einzigartige ist, dass Markus um 5 Uhr morgens im Sendestudio in Fürstenfeldbruck steht, während Katharina um 5 Uhr in ihr „Homestudio“ zu Hause am Ammersee geht. Ob Ben dann schon wach ist, weiß niemand so genau. Im Moment schläft er meistens bis 8 Uhr. Extra aufgeweckt wird er natürlich nicht.
 
Programmdirektor und Morgenmoderator Markus Pürzer freut sich auf seine Familie On Air: „Das ist einzigartig in der Radiolandschaft, bisher hat so etwas noch niemand gemacht. Wir sind als Familie im Radio genauso wie bei uns zu Hause. Es wird nichts gescriptet, nichts erfunden – eben das echte Leben live im Radio.“ Radio TOP FM hat extra für Katharina zu Hause ein Studio mit modernster Kommunikationstechnik eingebaut. Die Moderatoren Markus und Katharina können sich via Kamera hören und sehen. Und den kleinen Ben könnte man im Hintergrund auch hören. Wie auch immer er sich einbringt, es wird eine Überraschung.
 
Im neuen Sendeformat wird es feste Bestandteile geben. Jeden Morgen zwischen 5 Uhr und 10 Uhr hören die Hörer von TOP FM echtes Familienleben im Radio. Im Familienblog um 5:10 Uhr und 8:50 Uhr helfen die "Pürzers am Morgen" bei Fragen, die alle Familien kennen. Im "Alltagswissen zum Weitersagen" gibt es um 06:20 Uhr und 08:20 Uhr die besten Lifehacks mit dem Ziel, den Alltag zu erleichtern, und um 7:40 Uhr in der Rubrik "Typisch Mann, Typisch Frau" wird die Geschlechterexpertin Silke Julia Rödel-Schöpker dafür sorgen, dass sich Männer und Frauen besser verstehen. Katharina, die Co-Moderatorin der Sendung, ist aufgeregt: „Neben meinem Vollzeit-Job als Mami bin ich jetzt wieder On Air. Wie jede Frau, die Kind und Beruf unter einen Hut bekommen muss, ist das eine große Herausforderung, auf die ich mich aber sehr freue.“
 
Radio TOP FM Geschäftsführer Hans Kuchenreuther: „Ich freue mich sehr, dass wir für Radio TOP FM und Katharina eine Lösung finden konnten, die es ihr schon jetzt, in ihrer Elternzeit, möglich macht, bei Radio TOP FM wieder On Air zu gehen.“ Radio TOP FM ist ein Programm der Amperwelle GmbH für den Großraum München, insbesondere für die Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg, Dachau, Erding, Freising, und Ebersberg. Der Sender wurde im Mai 1990 gegründet. Radio TOP FM können nahezu 3 Mio. Hörer empfangen. An einem durchschnittlichen Wochentag hören den Sender 142.000 Menschen im Sendegebiet (Funkanalyse Bayern 2018). Der Sender ist über 8 UKW Frequenzen, DAB+, ALEXA per TOP FM Skill und im Internet als Stream zu empfangen. Mehr Infos unter www.top-fm.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.