Foto: Andreas Holger Klein, LBV
ak
Fürstenfeldbruck – Zahlreiche Interessierte fanden sich Anfang Mai am Kloster Fürstenfeld ein, um sich auf die Suche nach dem „blauen Juwel“ – dem Eisvogel – zu machen. Geleitet wurde die Führung von Uschi Anlauf (Landesbund für Vogelschutz LBV, Kreisgruppe Fürstenfeldbruck) und der Amper-Gebietsbetreuerin Veronika Pokorny (angestellt bei den Landschaftspflegeverbänden Dachau und Fürstenfeldbruck; gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds und dem Bezirk Oberbayern).
Da mit Hilfe von Spenden an der Amper zwei neue Brutwände für den Eisvogel gebaut werden konnten, sollte die Bevölkerung die Möglichkeit bekommen, etwas mehr über diesen wendigen Flieger zu erfahren. Auf einem Spaziergang um den Amperstausee wurden die Teilnehmer über die Arbeit der Gebietsbetreuerin und die Besonderheiten des Ampertals informiert. Vor allem aber wurde allerhand Wissenswertes über die Lebensweise und die Biologie des schönen Vogels berichtet. Der Höhepunkt der Führung kam allerdings erst ganz zum Schluss. Vom westlichen Seeufer aus hat man freien Blick auf eine vom LBV bereits vor über 15 Jahren erbaute Eisvogelbrutwand, die in den letzten Jahren immer vom Eisvogel genutzt wurde. Dort legte man sich mit Ferngläsern bewaffnet auf die Lauer. Doch den gespannten Besuchern wurde große Geduld abverlangt. Erst nach ca. einer halben Stunde konzentrierten „Fernglasguckens“ ließ sich der „fliegende Edelstein“ endlich blicken. Dafür war die Begeisterung dann umso größer, als der geschickte Jäger sich sogar mit einem Fisch im Schnabel auf einem Ast niederließ, wo ihn alle in Ruhe bewundern konnten. Die Stelle ist optimal für alle, die einmal einen Eisvogel live erleben wollen. Näher heran darf man allerdings nicht, da der schillernde Prachtvogel sehr störungsempfindlich ist und bei der Brut absolute Ruhe braucht.
Ausführliche Informationen zum Eisvogel und dessen Schutz erhalten Sie im Infozentrum des LBV in Puchheim ebenso wie Informationsmaterial zu zahlreichen Tieren und Pflanzen im Landkreis, außerdem Nisthilfen, Fledermauskästen, Igelburgen und und und…. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.