Besucherfreundlich sind die Eintrittspreise und Öffnungszeiten, an denen sich nichts zum Vorjahr geändert hat.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Wintersaison im Eisstadion der AmperOase beginnt am Samstag, den 22. Oktober 2016 mit dem Publikumslauf von 14.00 bis 16.00 Uhr. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt zum Auftakt an diesem Tag frei. Rund drei Wochen dauerten die Vorbereitungen für das Team der AmperOase, um das Eisstadion fit für die kommende Saison zu machen. Nun hat der Eismeister grünes Licht gegeben. Damit heißt es wieder Kufenspaß unter freiem Himmel auf der 30 x 60 m großen Eisfläche. Und auch die Eishockeyspieler des EV Fürstenfeldbruck e.V. können pünktlich zum Saisonbeginn den Trainingsbetrieb starten. Wie schon im vergangenen Jahr haben Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren am Eröffnungstag freien Eintritt. Ganz neu ist die Besucherkarte. Diese ermöglicht Eltern und Begleitpersonen für nur einen Euro den Eintritt, um ihre Schützlinge für die Dauer des Aufenthaltes im Auge zu behalten. „Damit sind wir dem Wunsch vieler unserer Gäste entgegengekommen, die zwar selbst nicht auf das Eis gehen, ihre Kinder aber gerne begleiten möchten“, so Andrea Hintermeier, Leiterin der AmperOase. Besucherfreundlich sind auch die Eintrittspreise und Öffnungszeiten, an denen sich nichts geändert hat. Samstags gibt es wieder den Abendlauf mit Musik und auch Schlittschuhe kann man sich gegen Vorlage des Personalausweises ausleihen. In der vergangenen Saison war das Eislaufen unter freiem Himmel wieder sehr beliebt. Dabei wurde im Stadion an der AmperOase zum ersten Mal die 40.000-Besucher- Marke überschritten. Mit rund 41.311 Gästen kamen in der Saison 2015/16 rund fünf Prozent mehr Besucher als noch ein Jahr zuvor. Die genauen Öffnungszeiten und Preise finden sich im Internet unter www.amperoase.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.