Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.
Saftige Korbiniansäpfel soll er einmal tragen – Pflanzung eines Baums der Erinnerung am Brucker Mahnmal
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum. Dieser Baum der Erinnerung steht nun in einem Pflanztrog direkt neben dem Todesmarsch-Mahnmal zum Gedenken an die KZ-Häftlinge an der Dachauer-/Augsburger Straße. Früher war dort ein mittlerweile verdorrter Ginkgo Baum.

Benannt ist die Apfelsorte (Malus domestica) nach dem katholischen Priester und Pomologen Korbinian Aigner (1885–1966). Er wurde 1939 wegen einer kritischen Äußerung denunziert und inhaftiert. Im KZ Dachau säte er auf einem Grünstreifen zwischen den Lagerbaracken Apfelkerne aus und züchtete verschiedene Apfelbäumchen. Die Sorte KZ-3 konnte er nach draußen schmuggeln. Sie wird heute weltweit als Baum der Erinnerung gepflanzt. Auch in Fürstenfeldbruck wird damit an die Opfer der Häftlingsmärsche vor fast 80 Jahren (Ende April 1945) gedacht.

Der 21. März ist für die Pflanzaktion auch von weiterer Bedeutung: Der Tag gilt als Welttag gegen Rassismus, als Internationaler Tag des Waldes und ist Frühlingsanfang – ein Dreifach-Symbol der Hoffnung. Ursprünglich war die Anpflanzung für die Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 12. Mai geplant. Doch nun hofft man, dass der Baum bis dahin schon gut einwurzeln kann – dekorativ umringt von 24 Gewächsen der Pflanzenart Balkan-Storchschnabel.

Film zur Woche der Meinungsfreiheit

In der Woche der Meinungsfreiheit zeigt der Arbeitskreis am Montag, 5. Mai in Kooperation mit der IG Lichtspielhaus den neu erscheinenden Film über Korbinian Aigner „Ein stummer Hund will ich nicht sein“. Der Drehbuchautor Gerd Holzheimer wird zugegen sein und eine Einführung geben. Zudem ist für diese besondere Woche ein Konzert mit dem Jazz-Gitarristen Harri Strojka geplant. Er gilt als einer der wichtigsten Jazz-Musiker in Österreich und wurde mit seinem „Gipsy Soul“ weltbekannt. Auch er ist Mitwirkender im Dokumentationsfilm. Sein Großvater musste, wie Korbinian Aigner, im KZ Dachau im Arbeitskommando „Kräutergarten“ Zwangsarbeit leisten. Er und etwa 200 weitere Mitglieder seiner Roma-Familie wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Näheres zum Film und die Mitwirkenden sind zu finden unter: https://stummerhund.de/ red, Foto: Amper-Kurier

Saftige Korbiniansäpfel soll er einmal tragen – Pflanzung eines Baums der Erinnerung am Brucker Mahnmal: Oberbürgermeister Christian Götz (2. v. r.), zusammen mit der Sprecherin und Mitgliedern des AK Gedenken: Elisabeth Lang (Mitte), Anna Ulrike Bergheim (li.) und Julia Zieglmeier (re.) sowie dem HVF-Vorsitzenden Andreas Knipping (2. v. l.).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.