Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.
Saftige Korbiniansäpfel soll er einmal tragen – Pflanzung eines Baums der Erinnerung am Brucker Mahnmal
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum. Dieser Baum der Erinnerung steht nun in einem Pflanztrog direkt neben dem Todesmarsch-Mahnmal zum Gedenken an die KZ-Häftlinge an der Dachauer-/Augsburger Straße. Früher war dort ein mittlerweile verdorrter Ginkgo Baum.

Benannt ist die Apfelsorte (Malus domestica) nach dem katholischen Priester und Pomologen Korbinian Aigner (1885–1966). Er wurde 1939 wegen einer kritischen Äußerung denunziert und inhaftiert. Im KZ Dachau säte er auf einem Grünstreifen zwischen den Lagerbaracken Apfelkerne aus und züchtete verschiedene Apfelbäumchen. Die Sorte KZ-3 konnte er nach draußen schmuggeln. Sie wird heute weltweit als Baum der Erinnerung gepflanzt. Auch in Fürstenfeldbruck wird damit an die Opfer der Häftlingsmärsche vor fast 80 Jahren (Ende April 1945) gedacht.

Der 21. März ist für die Pflanzaktion auch von weiterer Bedeutung: Der Tag gilt als Welttag gegen Rassismus, als Internationaler Tag des Waldes und ist Frühlingsanfang – ein Dreifach-Symbol der Hoffnung. Ursprünglich war die Anpflanzung für die Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 12. Mai geplant. Doch nun hofft man, dass der Baum bis dahin schon gut einwurzeln kann – dekorativ umringt von 24 Gewächsen der Pflanzenart Balkan-Storchschnabel.

Film zur Woche der Meinungsfreiheit

In der Woche der Meinungsfreiheit zeigt der Arbeitskreis am Montag, 5. Mai in Kooperation mit der IG Lichtspielhaus den neu erscheinenden Film über Korbinian Aigner „Ein stummer Hund will ich nicht sein“. Der Drehbuchautor Gerd Holzheimer wird zugegen sein und eine Einführung geben. Zudem ist für diese besondere Woche ein Konzert mit dem Jazz-Gitarristen Harri Strojka geplant. Er gilt als einer der wichtigsten Jazz-Musiker in Österreich und wurde mit seinem „Gipsy Soul“ weltbekannt. Auch er ist Mitwirkender im Dokumentationsfilm. Sein Großvater musste, wie Korbinian Aigner, im KZ Dachau im Arbeitskommando „Kräutergarten“ Zwangsarbeit leisten. Er und etwa 200 weitere Mitglieder seiner Roma-Familie wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Näheres zum Film und die Mitwirkenden sind zu finden unter: https://stummerhund.de/ red, Foto: Amper-Kurier

Saftige Korbiniansäpfel soll er einmal tragen – Pflanzung eines Baums der Erinnerung am Brucker Mahnmal: Oberbürgermeister Christian Götz (2. v. r.), zusammen mit der Sprecherin und Mitgliedern des AK Gedenken: Elisabeth Lang (Mitte), Anna Ulrike Bergheim (li.) und Julia Zieglmeier (re.) sowie dem HVF-Vorsitzenden Andreas Knipping (2. v. l.).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.