Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.
Saftige Korbiniansäpfel soll er einmal tragen – Pflanzung eines Baums der Erinnerung am Brucker Mahnmal
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum. Dieser Baum der Erinnerung steht nun in einem Pflanztrog direkt neben dem Todesmarsch-Mahnmal zum Gedenken an die KZ-Häftlinge an der Dachauer-/Augsburger Straße. Früher war dort ein mittlerweile verdorrter Ginkgo Baum.

Benannt ist die Apfelsorte (Malus domestica) nach dem katholischen Priester und Pomologen Korbinian Aigner (1885–1966). Er wurde 1939 wegen einer kritischen Äußerung denunziert und inhaftiert. Im KZ Dachau säte er auf einem Grünstreifen zwischen den Lagerbaracken Apfelkerne aus und züchtete verschiedene Apfelbäumchen. Die Sorte KZ-3 konnte er nach draußen schmuggeln. Sie wird heute weltweit als Baum der Erinnerung gepflanzt. Auch in Fürstenfeldbruck wird damit an die Opfer der Häftlingsmärsche vor fast 80 Jahren (Ende April 1945) gedacht.

Der 21. März ist für die Pflanzaktion auch von weiterer Bedeutung: Der Tag gilt als Welttag gegen Rassismus, als Internationaler Tag des Waldes und ist Frühlingsanfang – ein Dreifach-Symbol der Hoffnung. Ursprünglich war die Anpflanzung für die Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 12. Mai geplant. Doch nun hofft man, dass der Baum bis dahin schon gut einwurzeln kann – dekorativ umringt von 24 Gewächsen der Pflanzenart Balkan-Storchschnabel.

Film zur Woche der Meinungsfreiheit

In der Woche der Meinungsfreiheit zeigt der Arbeitskreis am Montag, 5. Mai in Kooperation mit der IG Lichtspielhaus den neu erscheinenden Film über Korbinian Aigner „Ein stummer Hund will ich nicht sein“. Der Drehbuchautor Gerd Holzheimer wird zugegen sein und eine Einführung geben. Zudem ist für diese besondere Woche ein Konzert mit dem Jazz-Gitarristen Harri Strojka geplant. Er gilt als einer der wichtigsten Jazz-Musiker in Österreich und wurde mit seinem „Gipsy Soul“ weltbekannt. Auch er ist Mitwirkender im Dokumentationsfilm. Sein Großvater musste, wie Korbinian Aigner, im KZ Dachau im Arbeitskommando „Kräutergarten“ Zwangsarbeit leisten. Er und etwa 200 weitere Mitglieder seiner Roma-Familie wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Näheres zum Film und die Mitwirkenden sind zu finden unter: https://stummerhund.de/ red, Foto: Amper-Kurier

Saftige Korbiniansäpfel soll er einmal tragen – Pflanzung eines Baums der Erinnerung am Brucker Mahnmal: Oberbürgermeister Christian Götz (2. v. r.), zusammen mit der Sprecherin und Mitgliedern des AK Gedenken: Elisabeth Lang (Mitte), Anna Ulrike Bergheim (li.) und Julia Zieglmeier (re.) sowie dem HVF-Vorsitzenden Andreas Knipping (2. v. l.).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.