Nach zwei Jahren online-Versammlung freute sich Andreas Obermaier, der 2019 zum Obermeister der Brucker Schreinerinnung gewählt wurde, nach zwei online-Versammlungen in den vergangenen beiden Jahren, erstmals eine Präsenz-Veranstaltung abhalten zu können.
Bild von links: Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, Heike Steinerstauch, Obermeister Andreas Obermaier, Anton Huber (stv. Obermeister), Reinhard Huber, Maximilian Lang, Hans Aumüller
Schreinerinnung Fürstenfeldbruck/Dieter Metzler

Landsberied – Nach zwei Jahren online-Versammlung freute sich Andreas Obermaier, der 2019 zum Obermeister der Brucker Schreinerinnung gewählt wurde, nach zwei online-Versammlungen in den vergangenen beiden Jahren, erstmals eine Präsenz-Veranstaltung abhalten zu können.  So trafen sich 13 Mitglieder der Innungsbetriebe aus dem Landkreis im Landsberieder Dorfwirt zu ihrer turnusmäßigen Versammlung.

Bei den anfallenden Neuwahlen gab es lediglich eine Veränderung in der Vorstandschaft. Obermeister Obermaier wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso sein Stellvertreter Anton Huber. Und auch die weiteren Vorstandsmitglieder Hans Aumüller, Heike Steinerstauch und Reinhard Huber stellten sich erneut zur Verfügung. Lediglich Elmar Wagner kandidierte nicht mehr, für ihn wählten die Mitglieder Maximilian Lang in die Vorstandschaft.

Neben Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer konnte Obermaier auch seinen Vorgänger, Ehrenobermeister Harald Volkwein sowie zwei Gastmitglieder begrüßen. In seinem Bericht schwärmte Obermaier von dem großartigen Erfolg der regionalen Messe „Interior“, deren „tragende Säule“ unter anderem die Schreinerinnung ist. Bedauert hat der Schreiner-Obermeister, dass der Berufsinfo-Markt heuer ausfiel. Zumindest fand die Berufsberatungsmesse „Vocatium“ statt, die heuer die Handwerkskammer ausnahmsweise wegen der Pandemie übernommen hatte.

Kontrovers diskutierten die Mitglieder über die Werbekampagnen des Fachverbandes, besonders über den „Tag der Schreiner“ und die dazugehörige Radio-Kampagne. Jedes Innungsmitglied habe es selbst in der Hand, so Obermaier, wie es die vielen Möglichkeiten, die der Fachverband bietet, nutzt. So sei beispielsweise der Stellenmarkt auf der Internetseite des Verbandes mit mehr als 30.000 Besuchern pro Jahr eine gute Möglichkeit, neue Mitarbeiter zu finden. Auch das „Zukunftsforum Schreiner“ hob Obermaier hervor. „Kein anderer Verband bietet seinen Mitgliedern eine solche Veranstaltung, die auch nach außen hin ein Zeichen für das Schreinerhandwerk setzt.“

Kreishandwerksmeister Höfelsauer appellierte in seinem Grußwort an die Mitglieder Schüler aus dem Berufsgrundschuljahr als Praktikanten aufzunehmen und zugleich die Gelegenheit zu nutzen, ihnen Lehrstellen anzubieten. Zudem habe er festgestellt, dass das Schreinerhandwerk in der Bevölkerung immer noch als ein Handwerksberuf wahrgenommen werde und nicht wie beispielsweise die Bäcker, deren Handwerk durch die industrielle Herstellung von Backwaren, fast nicht mehr so präsent ist. Viel zum positiven Image im Schreinerhandwerk habe auch der „orange Würfel“, das Symbol der Schreiner, beigetragen, so Höfelsauer. „Es ist vergleichbar mit dem „A“ der Apotheken oder der „Brezn“ bei den Bäckern.“

Zum Ende der Jahresversammlung beschloss die Innung, den Betrieben, die ausbilden, eine finanzielle Unterstützung bei der Zwischen- und Gesellenprüfung zu gewähren, um, mehr Anreize für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen zu schaffen. Nachdem die letzte Beitragszahlung auch schon einige Jahre zurückliegt, beschloss die Versammlung auch noch die Beiträge anzuheben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier