Nach zwei Jahren online-Versammlung freute sich Andreas Obermaier, der 2019 zum Obermeister der Brucker Schreinerinnung gewählt wurde, nach zwei online-Versammlungen in den vergangenen beiden Jahren, erstmals eine Präsenz-Veranstaltung abhalten zu können.
Bild von links: Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, Heike Steinerstauch, Obermeister Andreas Obermaier, Anton Huber (stv. Obermeister), Reinhard Huber, Maximilian Lang, Hans Aumüller
Schreinerinnung Fürstenfeldbruck/Dieter Metzler

Landsberied – Nach zwei Jahren online-Versammlung freute sich Andreas Obermaier, der 2019 zum Obermeister der Brucker Schreinerinnung gewählt wurde, nach zwei online-Versammlungen in den vergangenen beiden Jahren, erstmals eine Präsenz-Veranstaltung abhalten zu können.  So trafen sich 13 Mitglieder der Innungsbetriebe aus dem Landkreis im Landsberieder Dorfwirt zu ihrer turnusmäßigen Versammlung.

Bei den anfallenden Neuwahlen gab es lediglich eine Veränderung in der Vorstandschaft. Obermeister Obermaier wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso sein Stellvertreter Anton Huber. Und auch die weiteren Vorstandsmitglieder Hans Aumüller, Heike Steinerstauch und Reinhard Huber stellten sich erneut zur Verfügung. Lediglich Elmar Wagner kandidierte nicht mehr, für ihn wählten die Mitglieder Maximilian Lang in die Vorstandschaft.

Neben Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer konnte Obermaier auch seinen Vorgänger, Ehrenobermeister Harald Volkwein sowie zwei Gastmitglieder begrüßen. In seinem Bericht schwärmte Obermaier von dem großartigen Erfolg der regionalen Messe „Interior“, deren „tragende Säule“ unter anderem die Schreinerinnung ist. Bedauert hat der Schreiner-Obermeister, dass der Berufsinfo-Markt heuer ausfiel. Zumindest fand die Berufsberatungsmesse „Vocatium“ statt, die heuer die Handwerkskammer ausnahmsweise wegen der Pandemie übernommen hatte.

Kontrovers diskutierten die Mitglieder über die Werbekampagnen des Fachverbandes, besonders über den „Tag der Schreiner“ und die dazugehörige Radio-Kampagne. Jedes Innungsmitglied habe es selbst in der Hand, so Obermaier, wie es die vielen Möglichkeiten, die der Fachverband bietet, nutzt. So sei beispielsweise der Stellenmarkt auf der Internetseite des Verbandes mit mehr als 30.000 Besuchern pro Jahr eine gute Möglichkeit, neue Mitarbeiter zu finden. Auch das „Zukunftsforum Schreiner“ hob Obermaier hervor. „Kein anderer Verband bietet seinen Mitgliedern eine solche Veranstaltung, die auch nach außen hin ein Zeichen für das Schreinerhandwerk setzt.“

Kreishandwerksmeister Höfelsauer appellierte in seinem Grußwort an die Mitglieder Schüler aus dem Berufsgrundschuljahr als Praktikanten aufzunehmen und zugleich die Gelegenheit zu nutzen, ihnen Lehrstellen anzubieten. Zudem habe er festgestellt, dass das Schreinerhandwerk in der Bevölkerung immer noch als ein Handwerksberuf wahrgenommen werde und nicht wie beispielsweise die Bäcker, deren Handwerk durch die industrielle Herstellung von Backwaren, fast nicht mehr so präsent ist. Viel zum positiven Image im Schreinerhandwerk habe auch der „orange Würfel“, das Symbol der Schreiner, beigetragen, so Höfelsauer. „Es ist vergleichbar mit dem „A“ der Apotheken oder der „Brezn“ bei den Bäckern.“

Zum Ende der Jahresversammlung beschloss die Innung, den Betrieben, die ausbilden, eine finanzielle Unterstützung bei der Zwischen- und Gesellenprüfung zu gewähren, um, mehr Anreize für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen zu schaffen. Nachdem die letzte Beitragszahlung auch schon einige Jahre zurückliegt, beschloss die Versammlung auch noch die Beiträge anzuheben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.