Nach zwei Jahren online-Versammlung freute sich Andreas Obermaier, der 2019 zum Obermeister der Brucker Schreinerinnung gewählt wurde, nach zwei online-Versammlungen in den vergangenen beiden Jahren, erstmals eine Präsenz-Veranstaltung abhalten zu können.
Bild von links: Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, Heike Steinerstauch, Obermeister Andreas Obermaier, Anton Huber (stv. Obermeister), Reinhard Huber, Maximilian Lang, Hans Aumüller
Schreinerinnung Fürstenfeldbruck/Dieter Metzler

Landsberied – Nach zwei Jahren online-Versammlung freute sich Andreas Obermaier, der 2019 zum Obermeister der Brucker Schreinerinnung gewählt wurde, nach zwei online-Versammlungen in den vergangenen beiden Jahren, erstmals eine Präsenz-Veranstaltung abhalten zu können.  So trafen sich 13 Mitglieder der Innungsbetriebe aus dem Landkreis im Landsberieder Dorfwirt zu ihrer turnusmäßigen Versammlung.

Bei den anfallenden Neuwahlen gab es lediglich eine Veränderung in der Vorstandschaft. Obermeister Obermaier wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso sein Stellvertreter Anton Huber. Und auch die weiteren Vorstandsmitglieder Hans Aumüller, Heike Steinerstauch und Reinhard Huber stellten sich erneut zur Verfügung. Lediglich Elmar Wagner kandidierte nicht mehr, für ihn wählten die Mitglieder Maximilian Lang in die Vorstandschaft.

Neben Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer konnte Obermaier auch seinen Vorgänger, Ehrenobermeister Harald Volkwein sowie zwei Gastmitglieder begrüßen. In seinem Bericht schwärmte Obermaier von dem großartigen Erfolg der regionalen Messe „Interior“, deren „tragende Säule“ unter anderem die Schreinerinnung ist. Bedauert hat der Schreiner-Obermeister, dass der Berufsinfo-Markt heuer ausfiel. Zumindest fand die Berufsberatungsmesse „Vocatium“ statt, die heuer die Handwerkskammer ausnahmsweise wegen der Pandemie übernommen hatte.

Kontrovers diskutierten die Mitglieder über die Werbekampagnen des Fachverbandes, besonders über den „Tag der Schreiner“ und die dazugehörige Radio-Kampagne. Jedes Innungsmitglied habe es selbst in der Hand, so Obermaier, wie es die vielen Möglichkeiten, die der Fachverband bietet, nutzt. So sei beispielsweise der Stellenmarkt auf der Internetseite des Verbandes mit mehr als 30.000 Besuchern pro Jahr eine gute Möglichkeit, neue Mitarbeiter zu finden. Auch das „Zukunftsforum Schreiner“ hob Obermaier hervor. „Kein anderer Verband bietet seinen Mitgliedern eine solche Veranstaltung, die auch nach außen hin ein Zeichen für das Schreinerhandwerk setzt.“

Kreishandwerksmeister Höfelsauer appellierte in seinem Grußwort an die Mitglieder Schüler aus dem Berufsgrundschuljahr als Praktikanten aufzunehmen und zugleich die Gelegenheit zu nutzen, ihnen Lehrstellen anzubieten. Zudem habe er festgestellt, dass das Schreinerhandwerk in der Bevölkerung immer noch als ein Handwerksberuf wahrgenommen werde und nicht wie beispielsweise die Bäcker, deren Handwerk durch die industrielle Herstellung von Backwaren, fast nicht mehr so präsent ist. Viel zum positiven Image im Schreinerhandwerk habe auch der „orange Würfel“, das Symbol der Schreiner, beigetragen, so Höfelsauer. „Es ist vergleichbar mit dem „A“ der Apotheken oder der „Brezn“ bei den Bäckern.“

Zum Ende der Jahresversammlung beschloss die Innung, den Betrieben, die ausbilden, eine finanzielle Unterstützung bei der Zwischen- und Gesellenprüfung zu gewähren, um, mehr Anreize für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen zu schaffen. Nachdem die letzte Beitragszahlung auch schon einige Jahre zurückliegt, beschloss die Versammlung auch noch die Beiträge anzuheben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.