–  Zu einem Vortrag über „Künstliche Intelligenz (KI) – wie sich die Welt verändert“  lud unlängst der Brucker Gewerbeverband im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Unter-nehmerfrühstücks in die Brucker Gaststätte Tortuga ein.
Zu einem Vortrag über „Künstliche Intelligenz (KI) – wie sich die Welt verändert“ lud unlängst der Brucker Gewerbeverband ein.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck –  Zu einem Vortrag über „Künstliche Intelligenz (KI) – wie sich die Welt verändert“  lud unlängst der Brucker Gewerbeverband im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Unternehmerfrühstücks in die Brucker Gaststätte Tortuga ein.

Das Leben der Menschen werde sich in vielen Bereichen tiefgreifend verändern, meinte der freiberufliche Journalist Matthias J. Lange aus Maisach bei seinem einstündigen Referat. KI werde die Effizienz, Bequemlichkeit und Sicherheit in vielen Aspekten des Lebens erhöhen, aber die Menschen auch gleichzeitig vor große Herausforderungen wie Datenschutz, Verlagerung von Arbeitsplätzen und ethischen Fragen stellen, die es zweifellos dabei zu bewältigen gibt. War der Mensch bisher der Entscheider, in KI-regierten Welten brauche man den Mensch vielleicht nicht mehr. In der Berufswelt werden nach Langes Meinung drei Arbeitsbereiche überleben. Das wären Berufe, die Empathie haben, wie beispielsweise der Pflegebereich. Der zweite Bereich seien die kreativen Berufe und schließlich Berufe, in denen handwerkliches Geschick erforderlich ist. Die Berufswelt werde sich revolutionär verändern.

KI habe aber nichts mit menschlicher Intelligenz zu tun, sondern rein mit Daten sammeln, sagte Lange. „Je mehr Sie KI mit Daten füttern, desto besser wird Ihr Resultat sein.“ Die Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz sind vielfältig, sagte Lange. Dabei ist es häufig schwierig, den richtigen Einstiegspunkt zu finden. Damit die Integration aber gelingt, ist ein strukturiertes Vorgehen notwendig. Das Zauberwort dazu lautet „prompten“. Ein Prompt ist ein Anweisungssignal oder eine Eingabe, die an ein KI-System gerichtet ist, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu initiieren. Wie gut schließlich das Ergebnis der KI-generierten Dateien ist, hängt dabei stark von der Eingabe, dem Prompt, ab. Hier gilt: Je präziser ein Prompt geschrieben ist, desto besser ist das Ergebnis. Anhand von sechs Tipps erklärte der Maisacher Journalist und Buchautor den anwesenden Unternehmern, das „Werkzeug KI“.

Der erste Tipp lautet: präzise sein. Ein Prompt muss so klar wie möglich sein. Der zweite Tipp lautet: Kontext, das bedeutet, so viel Kontext wie möglich einzugeben, das die KI die Anfrage besser versteht. „Genauer, genauer, genauer“, ist hier das Gebot“, so Lange. Als dritte Hilfe nannte Lange die „Step-by-step“-Methode, eine schrittweise Verfeinerung. Es folgt das „Few-Shot-Prompting“, was bedeutet, der KI eine Frage zu stellen verbunden mit konkreten Beispielen. Beim fünften Tipp, handelt es sich um das sogenannte „Role Prompting“, bei der der KI beispielsweise eine Pro- und Kontra-Rolle oder eine Persönlichkeitsrolle zugewiesen wird. Und beim sechsten und letzten Punkt erhält die KI die Anweisung, eine Idee oder einen Gedankengang schrittweise fortzusetzen, dem „Chain-of-thougt Prompting.“ Hier ist das Ziel, eine organische und zusammenhängende Kette von Gedanken zu generieren, die aufeinander aufbauen.

KI verfügt über das Potential, Unternehmen zu helfen, ihre Geschäftsmodelle, Mitarbeiter und Prozesse zu verbessern. Um diese Potentiale optimal zu nutzen, ist eine gut durchdachte KI-Strategie entscheidend, sagte Lange. Sie bildet die Grundlage für eine effektive Entwicklung, Implementierung und Skalierung von KI-Projekten und ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.