–  Zu einem Vortrag über „Künstliche Intelligenz (KI) – wie sich die Welt verändert“  lud unlängst der Brucker Gewerbeverband im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Unter-nehmerfrühstücks in die Brucker Gaststätte Tortuga ein.
Zu einem Vortrag über „Künstliche Intelligenz (KI) – wie sich die Welt verändert“ lud unlängst der Brucker Gewerbeverband ein.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck –  Zu einem Vortrag über „Künstliche Intelligenz (KI) – wie sich die Welt verändert“  lud unlängst der Brucker Gewerbeverband im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Unternehmerfrühstücks in die Brucker Gaststätte Tortuga ein.

Das Leben der Menschen werde sich in vielen Bereichen tiefgreifend verändern, meinte der freiberufliche Journalist Matthias J. Lange aus Maisach bei seinem einstündigen Referat. KI werde die Effizienz, Bequemlichkeit und Sicherheit in vielen Aspekten des Lebens erhöhen, aber die Menschen auch gleichzeitig vor große Herausforderungen wie Datenschutz, Verlagerung von Arbeitsplätzen und ethischen Fragen stellen, die es zweifellos dabei zu bewältigen gibt. War der Mensch bisher der Entscheider, in KI-regierten Welten brauche man den Mensch vielleicht nicht mehr. In der Berufswelt werden nach Langes Meinung drei Arbeitsbereiche überleben. Das wären Berufe, die Empathie haben, wie beispielsweise der Pflegebereich. Der zweite Bereich seien die kreativen Berufe und schließlich Berufe, in denen handwerkliches Geschick erforderlich ist. Die Berufswelt werde sich revolutionär verändern.

KI habe aber nichts mit menschlicher Intelligenz zu tun, sondern rein mit Daten sammeln, sagte Lange. „Je mehr Sie KI mit Daten füttern, desto besser wird Ihr Resultat sein.“ Die Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz sind vielfältig, sagte Lange. Dabei ist es häufig schwierig, den richtigen Einstiegspunkt zu finden. Damit die Integration aber gelingt, ist ein strukturiertes Vorgehen notwendig. Das Zauberwort dazu lautet „prompten“. Ein Prompt ist ein Anweisungssignal oder eine Eingabe, die an ein KI-System gerichtet ist, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu initiieren. Wie gut schließlich das Ergebnis der KI-generierten Dateien ist, hängt dabei stark von der Eingabe, dem Prompt, ab. Hier gilt: Je präziser ein Prompt geschrieben ist, desto besser ist das Ergebnis. Anhand von sechs Tipps erklärte der Maisacher Journalist und Buchautor den anwesenden Unternehmern, das „Werkzeug KI“.

Der erste Tipp lautet: präzise sein. Ein Prompt muss so klar wie möglich sein. Der zweite Tipp lautet: Kontext, das bedeutet, so viel Kontext wie möglich einzugeben, das die KI die Anfrage besser versteht. „Genauer, genauer, genauer“, ist hier das Gebot“, so Lange. Als dritte Hilfe nannte Lange die „Step-by-step“-Methode, eine schrittweise Verfeinerung. Es folgt das „Few-Shot-Prompting“, was bedeutet, der KI eine Frage zu stellen verbunden mit konkreten Beispielen. Beim fünften Tipp, handelt es sich um das sogenannte „Role Prompting“, bei der der KI beispielsweise eine Pro- und Kontra-Rolle oder eine Persönlichkeitsrolle zugewiesen wird. Und beim sechsten und letzten Punkt erhält die KI die Anweisung, eine Idee oder einen Gedankengang schrittweise fortzusetzen, dem „Chain-of-thougt Prompting.“ Hier ist das Ziel, eine organische und zusammenhängende Kette von Gedanken zu generieren, die aufeinander aufbauen.

KI verfügt über das Potential, Unternehmen zu helfen, ihre Geschäftsmodelle, Mitarbeiter und Prozesse zu verbessern. Um diese Potentiale optimal zu nutzen, ist eine gut durchdachte KI-Strategie entscheidend, sagte Lange. Sie bildet die Grundlage für eine effektive Entwicklung, Implementierung und Skalierung von KI-Projekten und ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.