–  Zu einem Vortrag über „Künstliche Intelligenz (KI) – wie sich die Welt verändert“  lud unlängst der Brucker Gewerbeverband im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Unter-nehmerfrühstücks in die Brucker Gaststätte Tortuga ein.
Zu einem Vortrag über „Künstliche Intelligenz (KI) – wie sich die Welt verändert“ lud unlängst der Brucker Gewerbeverband ein.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck –  Zu einem Vortrag über „Künstliche Intelligenz (KI) – wie sich die Welt verändert“  lud unlängst der Brucker Gewerbeverband im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Unternehmerfrühstücks in die Brucker Gaststätte Tortuga ein.

Das Leben der Menschen werde sich in vielen Bereichen tiefgreifend verändern, meinte der freiberufliche Journalist Matthias J. Lange aus Maisach bei seinem einstündigen Referat. KI werde die Effizienz, Bequemlichkeit und Sicherheit in vielen Aspekten des Lebens erhöhen, aber die Menschen auch gleichzeitig vor große Herausforderungen wie Datenschutz, Verlagerung von Arbeitsplätzen und ethischen Fragen stellen, die es zweifellos dabei zu bewältigen gibt. War der Mensch bisher der Entscheider, in KI-regierten Welten brauche man den Mensch vielleicht nicht mehr. In der Berufswelt werden nach Langes Meinung drei Arbeitsbereiche überleben. Das wären Berufe, die Empathie haben, wie beispielsweise der Pflegebereich. Der zweite Bereich seien die kreativen Berufe und schließlich Berufe, in denen handwerkliches Geschick erforderlich ist. Die Berufswelt werde sich revolutionär verändern.

KI habe aber nichts mit menschlicher Intelligenz zu tun, sondern rein mit Daten sammeln, sagte Lange. „Je mehr Sie KI mit Daten füttern, desto besser wird Ihr Resultat sein.“ Die Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz sind vielfältig, sagte Lange. Dabei ist es häufig schwierig, den richtigen Einstiegspunkt zu finden. Damit die Integration aber gelingt, ist ein strukturiertes Vorgehen notwendig. Das Zauberwort dazu lautet „prompten“. Ein Prompt ist ein Anweisungssignal oder eine Eingabe, die an ein KI-System gerichtet ist, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu initiieren. Wie gut schließlich das Ergebnis der KI-generierten Dateien ist, hängt dabei stark von der Eingabe, dem Prompt, ab. Hier gilt: Je präziser ein Prompt geschrieben ist, desto besser ist das Ergebnis. Anhand von sechs Tipps erklärte der Maisacher Journalist und Buchautor den anwesenden Unternehmern, das „Werkzeug KI“.

Der erste Tipp lautet: präzise sein. Ein Prompt muss so klar wie möglich sein. Der zweite Tipp lautet: Kontext, das bedeutet, so viel Kontext wie möglich einzugeben, das die KI die Anfrage besser versteht. „Genauer, genauer, genauer“, ist hier das Gebot“, so Lange. Als dritte Hilfe nannte Lange die „Step-by-step“-Methode, eine schrittweise Verfeinerung. Es folgt das „Few-Shot-Prompting“, was bedeutet, der KI eine Frage zu stellen verbunden mit konkreten Beispielen. Beim fünften Tipp, handelt es sich um das sogenannte „Role Prompting“, bei der der KI beispielsweise eine Pro- und Kontra-Rolle oder eine Persönlichkeitsrolle zugewiesen wird. Und beim sechsten und letzten Punkt erhält die KI die Anweisung, eine Idee oder einen Gedankengang schrittweise fortzusetzen, dem „Chain-of-thougt Prompting.“ Hier ist das Ziel, eine organische und zusammenhängende Kette von Gedanken zu generieren, die aufeinander aufbauen.

KI verfügt über das Potential, Unternehmen zu helfen, ihre Geschäftsmodelle, Mitarbeiter und Prozesse zu verbessern. Um diese Potentiale optimal zu nutzen, ist eine gut durchdachte KI-Strategie entscheidend, sagte Lange. Sie bildet die Grundlage für eine effektive Entwicklung, Implementierung und Skalierung von KI-Projekten und ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.