Von links: Nicole Bayerl (Ferienprogramm), Nikoll Paluca (zuständiger Sachbearbeiter im Rathaus) und Katja Tolksdorf (Ferienprogramm) stellen OB Klaus Pleil das umfangreiche Programm vor.
ak
Fürstenfeldbruck - Tolle Sommerferien daheim verspricht das städtische Ferienprogramm. Insgesamt werden heuer 109 Veranstaltungen angeboten. Die Anmeldung ist ab Freitag, 17. Juli, 17 Uhr möglich.
 
Es stehen 2641 Teilnehmerplätze zur Verfügung
Aufgrund der großen Nachfrage – im Jahr 2014 waren es rund 3000 Kinder - sind beliebte Veranstaltungen sehr schnell ausgebucht. Die besten Chancen, einen der besonders begehrten Plätze zu bekommen, hat man erfahrungsgemäß bei der Online-Buchung, da es im Anmeldebüro zu längeren Wartezeiten kommen kann. Das Anmeldebüro greift im Übrigen auf dieselbe Datenbank zu und hat keine gesonderten Plätze zu vergeben, damit alle dieselben Chancen haben. Rund 35 ehrenamtliche Betreuer begleiten die Veranstaltungen. Kinder mit Handicap sind beim Ferienprogramm herzlich willkommen, hier besteht seit dem Osterferienprogramm 2015 eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit mit der Caritas.
 
Anmeldung und Informationen:
• Die Anmeldung ist ab 17. Juli ab 17 Uhr online unter www.fuerstenfeldbruck.de möglich.
• Das Anmeldebüro an der Unfaltstraße 2 (Volksfestplatz) hat am Freitag, 17. Juli von 17 bis 19 Uhr, ansonsten in der Zeit von 3. August bis 11.September jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von  9 bis 11.30 Uhr sowie Donnerstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet.
• Telefonisch erreichbar ist das Büro während der Öffnungszeiten unter Tel. (08141) 44861 oder (0175) 5528772 und (0174) 8831988.
• Wichtig: Wegen der Einschränkungen auf der S-Bahnlinie S4 ist der Treffpunkt für alle Unternehmungen, die mit der S-Bahn geplant sind, der S-Bahnhof Maisach.
• Kinder mit dem Kinder- und Jugendausweis der Stadt (Ausweis für Brucker Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen) bekommen für das Jahr 2015 (Oster- und Sommerprogramm) für maximal vier Veranstaltungen und bis zu einem Höchstbetrag von 40 Euro im Rathaus Fürstenfeldbruck, Zimmer 103, die Teilnehmergebühr erstattet. Eine Teilnahmebestätigung vom Anmeldebüro ist dafür nicht erforderlich.
• Nach Ferienbeginn können sich auch Kinder und Jugendliche aus Nachbargemeinden anmelden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.