Von links: Nicole Bayerl (Ferienprogramm), Nikoll Paluca (zuständiger Sachbearbeiter im Rathaus) und Katja Tolksdorf (Ferienprogramm) stellen OB Klaus Pleil das umfangreiche Programm vor.
ak
Fürstenfeldbruck - Tolle Sommerferien daheim verspricht das städtische Ferienprogramm. Insgesamt werden heuer 109 Veranstaltungen angeboten. Die Anmeldung ist ab Freitag, 17. Juli, 17 Uhr möglich.
 
Es stehen 2641 Teilnehmerplätze zur Verfügung
Aufgrund der großen Nachfrage – im Jahr 2014 waren es rund 3000 Kinder - sind beliebte Veranstaltungen sehr schnell ausgebucht. Die besten Chancen, einen der besonders begehrten Plätze zu bekommen, hat man erfahrungsgemäß bei der Online-Buchung, da es im Anmeldebüro zu längeren Wartezeiten kommen kann. Das Anmeldebüro greift im Übrigen auf dieselbe Datenbank zu und hat keine gesonderten Plätze zu vergeben, damit alle dieselben Chancen haben. Rund 35 ehrenamtliche Betreuer begleiten die Veranstaltungen. Kinder mit Handicap sind beim Ferienprogramm herzlich willkommen, hier besteht seit dem Osterferienprogramm 2015 eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit mit der Caritas.
 
Anmeldung und Informationen:
• Die Anmeldung ist ab 17. Juli ab 17 Uhr online unter www.fuerstenfeldbruck.de möglich.
• Das Anmeldebüro an der Unfaltstraße 2 (Volksfestplatz) hat am Freitag, 17. Juli von 17 bis 19 Uhr, ansonsten in der Zeit von 3. August bis 11.September jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von  9 bis 11.30 Uhr sowie Donnerstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet.
• Telefonisch erreichbar ist das Büro während der Öffnungszeiten unter Tel. (08141) 44861 oder (0175) 5528772 und (0174) 8831988.
• Wichtig: Wegen der Einschränkungen auf der S-Bahnlinie S4 ist der Treffpunkt für alle Unternehmungen, die mit der S-Bahn geplant sind, der S-Bahnhof Maisach.
• Kinder mit dem Kinder- und Jugendausweis der Stadt (Ausweis für Brucker Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen) bekommen für das Jahr 2015 (Oster- und Sommerprogramm) für maximal vier Veranstaltungen und bis zu einem Höchstbetrag von 40 Euro im Rathaus Fürstenfeldbruck, Zimmer 103, die Teilnehmergebühr erstattet. Eine Teilnahmebestätigung vom Anmeldebüro ist dafür nicht erforderlich.
• Nach Ferienbeginn können sich auch Kinder und Jugendliche aus Nachbargemeinden anmelden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.