Der Frühling liegt in der Luft, das Festzelt ist aufgebaut und seit Wochen laufen die  Vorbereitungen: Das Brucker Volksfest steht vor der Tür. Vom 28. April bis 7. Mai lockt die  Kreisstadt Besucherinnen und Besucher von Jung bis Alt mit einem bunten Volksfestprogramm.
Oberbürgermeister Erich Raff zapfte bei der Bierprobe im Marthabräu Wirtshaus ein 30-Liter-Fass König Ludwig Hell für die Gäste an.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Der Frühling liegt in der Luft, das Festzelt ist aufgebaut und seit Wochen laufen die Vorbereitungen: Das Brucker Volksfest steht vor der Tür. Vom 28. April bis 7. Mai lockt die Kreisstadt Besucherinnen und Besucher von Jung bis Alt mit einem bunten Volksfestprogramm.

Was im vollen Festzelt nicht fehlen darf weiß Oliver Lentz, Geschäftsführer der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg, der am Dienstag vor Festbeginn, gemeinsam mit dem amtierenden Oberbürgermeister Erich Raff, traditionell durch die Bierprobe im Marthabräu Wirtshaus führte: „Wenn die Blaskapelle zum Prosit ansetzt, die Besucherinnen und Besucher gemeinsam schunkeln und anstoßen ist das auch für uns jedes Jahr aufs Neue ein unvergesslicher Moment“, so Lentz. „Wir freuen uns sehr, unser heimisches Brucker Volksfest wieder mit unserem süffigen König Ludwig Hell zu versorgen.“

„Braukunst in Bruck“ führt auch in die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg. Auch die Stadt weiß: Bierbrauen war in Bruck, wo über Jahrhunderte Händler, Kaufleute, Handwerker und Landwirte an Markttagen ihre Waren und Dienstleistungen feilboten, schon immer ein bedeutender Wirtschaftszweig. In der Innenstadt lassen sich anhand von Straßennamen, Auslegern und Zunftzeichen ehemalige Standorte von Brauereien und Wirtshäusern aufspüren.

Es gibt vieles zu erfahren über die Geschichte der Braukunst allgemein und besonders über Brauerei in Bruck, warum 1516 das Reinheitsgebot eingeführt wurde, wo es Bierkeller gab und wie Biergärten entstanden sind. Bevor es auf das Brucker Volksfest geht, bietet die Stadt Fürstenfeldbruck daher am Samstag, den 6. Mai um 13 Uhr, eine zweistündige Stadtführung an, bei der Interessierte auch in der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg von einem Braumeister auf das Volksfest eingestimmt werden. Dieser erläutert bei einem Rundgang durch die Brauerei, wie heute Bier hergestellt, abgefüllt und vermarktet wird. Abgerundet wird die exklusive Führung durch eine kostenfreie Verkostung des vielfältigen Brauereiportfolios. Die Gebühr für die Stadtführung beträgt neun Euro pro Person. Interessierte können sich telefonisch unter +49 (0)8141 282-1413 oder per E-Mail an tourismus@fuerstenfeldbruck.de anmelden.

Das Programm für das Brucker Volksfest 2023

Freitag, 28. April Eröffnung

ab 17.00 Uhr Standkonzert auf dem Hauptplatz

ab 18.00 Uhr Festzug zum Volksfestplatz im Festzelt: Anstich & Stadtkapelle Fürstenfeldbruck

ab 20.15 Uhr Zruck zu dir – Rock, Pop und Partyhits

Samstag, 29. April

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

13.30 Uhr Schafkopfturnier

19.00 Uhr Volxxbeat – Beste Partyband Deutschlands 2023, Gewinner Goldenes Künstlermagazin

Sonntag, 30. April

ab 10.30 Uhr Festzelt geöffnet

9.30 Uhr Schausteller-Gottesdienst im Festzelt mit Nationalseelsorger Pfarrer Sascha

Ellinghaus, musikalische Umrahmung durch die Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck

11.30 Uhr Musikverein Fürstenfeldbruck

19.00 Uhr Sauwuid – Die Partyrockband aus Fürstenfeldbruck

Montag, 1. Mai

ab 10.00 Uhr Maibaum-Aufstellen

Festzelt geöffnet – mit Weißwurstwahnsinn

ab 11.00 Uhr Holledauer Musikanten

18.00 Uhr Stadtkapelle Fürstenfeldbruck 3

 

Dienstag, 2. Mai Tag der Brucker Betriebe, Behörden und Banken

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

ab 14.00 Uhr Seniorennachmittag der AWO

18.00 Uhr D´Rieder - Von boarisch bis Rock

Mittwoch, 3. Mai Tag der Vereine, Tag der Blasmusik, Seniorennachmittag

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

12.00 – 16.00 Uhr Seniorennachmittag der Stadt, Musik: Fliegerhorstkapelle Kaufbeuren

15.30 Uhr Fußball Stadt vs. Landratsamt – Stadion an der Klosterstraße

ab 17.00 Uhr „Stelldichein der Blaskapellen“ mit der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck, der

Maisacher Blaskapelle & der Blasmusik Schöngeising

Donnerstag, 4. Mai Kinder- und Familientag

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

14.30 Uhr Donikkl Crew – Kinder Mitmach-Konzert

18.00 Uhr Hopfen Musi – Urig, boarisch & rockig

Freitag, 5. Mai Lasershow

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

19.00 Uhr Münchner G´schichten – A bayrische Partyband rockt.

ca. 21.30 Uhr Lasershow der Elemente Feuer-Wasser-Licht auf dem Festplatz

Samstag, 6. Mai

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

11.00 – 16.00 Uhr Boxturnier des BC Piccolo, Challenge Cup mit Finalkämpfen der

Oberbayerischen Meisterschaft

19.00 Uhr Nachtstark – Die Kultband vom Münchner Oktoberfest 4

Sonntag, 7. Mai Ausklang

ab 10.00 Uhr Festzelt geöffnet

11.00 Uhr Jugendblasorchester Fürstenfeldbruck

17.00 Uhr Stadtkapelle Fürstenfeldbruck

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.