Der Frühling liegt in der Luft, das Festzelt ist aufgebaut und seit Wochen laufen die  Vorbereitungen: Das Brucker Volksfest steht vor der Tür. Vom 28. April bis 7. Mai lockt die  Kreisstadt Besucherinnen und Besucher von Jung bis Alt mit einem bunten Volksfestprogramm.
Oberbürgermeister Erich Raff zapfte bei der Bierprobe im Marthabräu Wirtshaus ein 30-Liter-Fass König Ludwig Hell für die Gäste an.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Der Frühling liegt in der Luft, das Festzelt ist aufgebaut und seit Wochen laufen die Vorbereitungen: Das Brucker Volksfest steht vor der Tür. Vom 28. April bis 7. Mai lockt die Kreisstadt Besucherinnen und Besucher von Jung bis Alt mit einem bunten Volksfestprogramm.

Was im vollen Festzelt nicht fehlen darf weiß Oliver Lentz, Geschäftsführer der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg, der am Dienstag vor Festbeginn, gemeinsam mit dem amtierenden Oberbürgermeister Erich Raff, traditionell durch die Bierprobe im Marthabräu Wirtshaus führte: „Wenn die Blaskapelle zum Prosit ansetzt, die Besucherinnen und Besucher gemeinsam schunkeln und anstoßen ist das auch für uns jedes Jahr aufs Neue ein unvergesslicher Moment“, so Lentz. „Wir freuen uns sehr, unser heimisches Brucker Volksfest wieder mit unserem süffigen König Ludwig Hell zu versorgen.“

„Braukunst in Bruck“ führt auch in die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg. Auch die Stadt weiß: Bierbrauen war in Bruck, wo über Jahrhunderte Händler, Kaufleute, Handwerker und Landwirte an Markttagen ihre Waren und Dienstleistungen feilboten, schon immer ein bedeutender Wirtschaftszweig. In der Innenstadt lassen sich anhand von Straßennamen, Auslegern und Zunftzeichen ehemalige Standorte von Brauereien und Wirtshäusern aufspüren.

Es gibt vieles zu erfahren über die Geschichte der Braukunst allgemein und besonders über Brauerei in Bruck, warum 1516 das Reinheitsgebot eingeführt wurde, wo es Bierkeller gab und wie Biergärten entstanden sind. Bevor es auf das Brucker Volksfest geht, bietet die Stadt Fürstenfeldbruck daher am Samstag, den 6. Mai um 13 Uhr, eine zweistündige Stadtführung an, bei der Interessierte auch in der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg von einem Braumeister auf das Volksfest eingestimmt werden. Dieser erläutert bei einem Rundgang durch die Brauerei, wie heute Bier hergestellt, abgefüllt und vermarktet wird. Abgerundet wird die exklusive Führung durch eine kostenfreie Verkostung des vielfältigen Brauereiportfolios. Die Gebühr für die Stadtführung beträgt neun Euro pro Person. Interessierte können sich telefonisch unter +49 (0)8141 282-1413 oder per E-Mail an tourismus@fuerstenfeldbruck.de anmelden.

Das Programm für das Brucker Volksfest 2023

Freitag, 28. April Eröffnung

ab 17.00 Uhr Standkonzert auf dem Hauptplatz

ab 18.00 Uhr Festzug zum Volksfestplatz im Festzelt: Anstich & Stadtkapelle Fürstenfeldbruck

ab 20.15 Uhr Zruck zu dir – Rock, Pop und Partyhits

Samstag, 29. April

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

13.30 Uhr Schafkopfturnier

19.00 Uhr Volxxbeat – Beste Partyband Deutschlands 2023, Gewinner Goldenes Künstlermagazin

Sonntag, 30. April

ab 10.30 Uhr Festzelt geöffnet

9.30 Uhr Schausteller-Gottesdienst im Festzelt mit Nationalseelsorger Pfarrer Sascha

Ellinghaus, musikalische Umrahmung durch die Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck

11.30 Uhr Musikverein Fürstenfeldbruck

19.00 Uhr Sauwuid – Die Partyrockband aus Fürstenfeldbruck

Montag, 1. Mai

ab 10.00 Uhr Maibaum-Aufstellen

Festzelt geöffnet – mit Weißwurstwahnsinn

ab 11.00 Uhr Holledauer Musikanten

18.00 Uhr Stadtkapelle Fürstenfeldbruck 3

 

Dienstag, 2. Mai Tag der Brucker Betriebe, Behörden und Banken

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

ab 14.00 Uhr Seniorennachmittag der AWO

18.00 Uhr D´Rieder - Von boarisch bis Rock

Mittwoch, 3. Mai Tag der Vereine, Tag der Blasmusik, Seniorennachmittag

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

12.00 – 16.00 Uhr Seniorennachmittag der Stadt, Musik: Fliegerhorstkapelle Kaufbeuren

15.30 Uhr Fußball Stadt vs. Landratsamt – Stadion an der Klosterstraße

ab 17.00 Uhr „Stelldichein der Blaskapellen“ mit der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck, der

Maisacher Blaskapelle & der Blasmusik Schöngeising

Donnerstag, 4. Mai Kinder- und Familientag

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

14.30 Uhr Donikkl Crew – Kinder Mitmach-Konzert

18.00 Uhr Hopfen Musi – Urig, boarisch & rockig

Freitag, 5. Mai Lasershow

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

19.00 Uhr Münchner G´schichten – A bayrische Partyband rockt.

ca. 21.30 Uhr Lasershow der Elemente Feuer-Wasser-Licht auf dem Festplatz

Samstag, 6. Mai

ab 11.00 Uhr Festzelt geöffnet

11.00 – 16.00 Uhr Boxturnier des BC Piccolo, Challenge Cup mit Finalkämpfen der

Oberbayerischen Meisterschaft

19.00 Uhr Nachtstark – Die Kultband vom Münchner Oktoberfest 4

Sonntag, 7. Mai Ausklang

ab 10.00 Uhr Festzelt geöffnet

11.00 Uhr Jugendblasorchester Fürstenfeldbruck

17.00 Uhr Stadtkapelle Fürstenfeldbruck

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.