Corona-Schutzimpfungen sind ab sofort noch flexibler zu bekommen: Das Impfzentrum Fürstenfeldbruck impft jetzt Bürgerinnen und Bürger ohne vorherige Terminvereinbarung.  Den gewünschten Impfstoff können Impflinge selbst wählen. Voraussetzung für eine Impfung ist eine vorherige Registrierung.
Auch die Wahl des Impfstoffes ist frei
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Fürstenfeldbruck - Corona-Schutzimpfungen sind ab sofort noch flexibler zu bekommen: Das Impfzentrum Fürstenfeldbruck impft jetzt Bürgerinnen und Bürger ohne vorherige Terminvereinbarung.  Den gewünschten Impfstoff können Impflinge selbst wählen. Voraussetzung für eine Impfung ist eine vorherige Registrierung.

Bei einem Testlauf vom 17. bis 21. Juli hat sich gezeigt, dass das Impfen ohne Termin von der Bevölkerung gut angenommen wird. Erstimpfungen im Impfzentrum werden daher ab sofort und dauerhaft ohne vorherige Terminvereinbarung angeboten.  Der Termin für die Zweitimpfung kann dann im Rahmen der medizinischen Empfehlungen individuell vereinbart werden. Bei einer Erstimpfung mit AstraZeneca sollte die Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff 4 Wochen später erfolgen, bei der Erstimpfung mit BioNTech nach 3 bis 6 Wochen, und bei Moderna nach 4 bis 6 Wochen.

Beim Termin im Impfzentrum können Impfwillige vor Ort unter den am jeweiligen Tag zur Verfügung stehenden Vakzinen ihren Impfstoff auswählen. Einzige Voraussetzung für eine Corona-Schutzimpfung ist die vorherige Registrierung über das Portal BayIMCO ( https://impfzentren.bayern ) oder über die Hotline, Telefon 08141 / 400450. Nach erfolgreicher Registrierung müssen Impflinge die über das Portal zur Verfügung gestellten Impfdokumente ausfüllen und diese mitsamt dem Impfpass zur Impfung mitbringen.

Mit der weiteren Flexibilisierung schaffen der Landkreis Fürstenfeldbruck und der Betreiber des Impfzentrums, das Bayerische Rote Kreuz, ein besonders niedrigschwelliges Angebot, das vor allem jüngere Menschen zu einer Impfung motivieren soll. Damit sind Schutzimpfung und die persönliche Zeitplanung miteinander gut in Einklang zu bringen. Außerdem können jetzt auch Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren Jahren gegen Corona  geimpft werden. Sie erhalten den Impfstoff von BioNTech. Die Registrierung von Kindern und Jugendlichen ist aus technischen Gründen nur über die telefonische Hotline möglich. Zu beachten ist, dass für die Impfung die Erziehungsberechtigen ihr Einverständnis erteilen müssen.

Weitere Informationen zur Impfung im Fürstenfeldbrucker Impfzentrum sind im Internet zu finden unter https://www.brk-ffb.de/aktuelles/impfzentrum/impfzentrum.html .  Das BRK-Impfzentrum befindet sich in Fürstenfeldbruck im Ortsteil Buchenau, Industriestraße 1. Es hat täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Parkplätze befinden sich vor dem Haus.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.