Am Donnerstag, 12.09.2024 findet der bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.
Am Donnerstag, 12.09.2024 findet der bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer ge-meinsamen Übung ihre Warnmittel
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstag, 12.09.2024 findet der bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel, mit denen die Bevölkerung Ernstfall über drohende Gefahren informiert werden soll.

Ab 11 Uhr werden unterschiedliche Warnmittel wie z.B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps (wie z.B. NINA) aktiviert. Auch das Cell Broadcast wird getestet. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird, ohne dass hierfür eine App erforderlich ist. Der Empfang dieser Nachricht setzt voraus, dass das Handy über die aktuellen Updates verfügt und zum Zeitpunkt des Versands der Warnung eingeschaltet ist (kein Flugmo-dus!).

Ältere Geräte können die Warnung unter Umständen nicht empfangen. Auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de) finden Sie eine Liste mit den empfangsfähigen Geräten. Grundsätzlich können beim Warntag auch die auf kommunaler Ebene vorhandenen Sirenen mit getestet werden, die zur Abgabe des Signals zur Bevölkerungswarnung (ein-minütiger auf- und abschwellender Heulton) in der Lage sind. Im Landkreis Fürstenfeldbruck sind einige Kommunen dabei, entsprechende Sirenen wiederaufzubauen oder entsprechend nachzurüsten. Beim diesjährigen Warntag werden jedoch nur die Sirenen im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck und im Gemeindegebiet Eichenau ausgelöst.

Ausführlichere Informationen und FAQs zum bundesweiten Warntag finden Sie auf der Homepage
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html .Am bundesweiten Warntag können Bürgerinnen und Bürger ab 11 Uhr über eine Online-Umfrage ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Warnkanälen teilen. Die Umfrage läuft bis zum 19. Sep-tember 2024. Mit ihrem Feedback helfen teilnehmende Bürgerinnen und Bürger dabei, die Warnabläufe in Deutschland aktiv zu verbessern. Die Teilnahme an der Umfrage wird am 12.09.2024 ab 11 Uhr online unter www.warntag-umfrage.de möglich sein

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier