Die Soldatinnen und Soldaten des Fliegerhorstes führen am 17. und 24. Oktober in der Zeit von 16.00 bis 21.00 Uhr eine Haus- und Straßensammlung in Fürstenfeldbruck zu Gunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. durch.
Die Soldatinnen und Soldaten des Fliegerhorstes führen am 17. und 24. Oktober eine Haussammlung durch
Annie de Jonge/pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Die Soldatinnen und Soldaten des Fliegerhorstes führen am 17. und 24. Oktober in der Zeit von 16.00 bis 21.00 Uhr eine Haus- und Straßensammlung in Fürstenfeldbruck zu Gunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. durch.  Oberbürgermeister Erich Raff, der Standortälteste, Brigadegeneral Stefan Scheibl und weitere Offiziere sowie Vertreter der Stadt werden am 1. November an der traditionellen Friedhofsammlung teilnehmen. Sie folgen damit dem Aufruf des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, der darauf hingewiesen hat, dass „wir das Glück haben, in Deutschland und Europa seit über 70 Jahren in Frieden zu leben. Ein Glück, das den Generationen vor uns nicht vergönnt war.

Die zwei grausamen Weltkriege des 20. Jahrhunderts haben Millionen Menschen ihr Leben gekostet und unvorstellbares Leid verursacht. Ihre Opfer erinnern uns bis heute an die Folgen von Gewaltherrschaft und Terror und die Schrecken und die zerstörerische Kraft von Krieg.“ Gleichzeitig ruft General Zorn dazu auf, die Haus- und Straßensammlung in diesem Jahr wieder durch eine großzügige Spende zu unterstützen. „Sie geben damit ein für die Gesellschaft sichtbares Bekenntnis, wie wichtig die Kriegsgräberfürsorge ist. Nur mit Ihrer Hilfe und Ihren großzügigen Spenden kann der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine wichtige Arbeit auch in Zukunft fortsetzen.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Zwischen Fürstenfeldbruck und Buchenau ist die Strecke weiterhin durch einen umgestürzten Baum gesperrt. Die S-Bahnen in Richtung Geltendorf fahren bis Fürstenfeldbruck und wenden dort vorzeitig. Zwischen Buchenau ↔ Geltendorf besteht ein S-Bahn-Pendelverkehr.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.