Die Stadtkapelle begleitete die zahlreichen Mitglieder und Gäste der Heimatgilde mit einem kleinen Festumzug
ak
Fürstenfeldbruck - 70 Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 1948 hat die Heimatgilde Anfang September ihren runden Geburtstag mit einem großen Festwochenende gefeiert. Begonnen hatte es am Freitag, den 07.09. mit einem Festabend im roten Saal des Veranstaltungsforums. Nach der Rede des amtierenden Gildemeisters Daniel Brando, der die Festgäste - unter Ihnen zahlreiche Stadträte - begrüßte, folgten Grußworte von Oberbürgermeister Erich Raff und Landrat Thomas Karmasin. Ehrengildemeister Lukas Drexler nahm die Gäste danach mit auf eine Reise in die vergangenen 70 Jahre und schaffte so eine perfekte Überleitung zu einem kurzweiligen multimedialen Rückblick.
In Kurztheaterstücken, die jeweils ein Jahrzehnt der Vergangenheit widerspiegelten und den dazu passenden Video- und Fotosequenzen, gelang es den Gilde-Mitgliedern, die Vergangenheit im Saal aufleben zu lassen. Anschließend folgte ein besonderer Moment für Leo Leckenwalter, der im Rahmen der Feierlichkeiten zum Ehrengildemeister ernannt wurde. Bevor zum Abschluss des Abends die von Johann Wiedemann gestiftete Jubiläumstorte angeschnitten wurde, gab es ein weiteres Highlight für die Gäste: Von „Herold“ Thomas Appel standesgemäß angekündigt, marschierten Prinzenpaare aus 22 Jahren Heimatgilde-Geschichte -viele sogar im Original-Kostüm- in den Saal ein und tanzten auf den 1966 komponierten Gilde-Walzer, der auf der Bühne live gesungen und gespielt wurde.

Am Samstag ging die Jubiläumsfeier dann in die zweite Runde. Um elf Uhr trafen sich die Mitglieder zu einer Radl-Rallye durch Fürstenfeldbruck, bei der insgesamt zwölf Aufgaben zu lösen waren. Neben dem Erlernen einer Tanzchoreographie mussten die Teilnehmer Stempel sammeln und Orte finden, die alle mit der Heimatgilde Fürstenfeldbruck zu tun hatten. Die Sieger der Rallye wurden am Abend gekürt. Der Hauptpreis war ein von Zweirad Fischbeck gestiftetes Fahrrad, das die Gewinnerfamilie freudig entgegennahm. Später stieg in der Tenne des Veranstaltungsforums noch eine ausgelassenen Party mit der Live Band „Die Performer“.

Abgerundet wurden die Feierlichkeiten am Sonntag durch einen Festgottesdienst in der Klosterkirche, gehalten vom neuen Pfarrvikar des Pfarrverbandes, Manuel Kleinhans und musikalisch umrahmt von der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck. Die Stadtkapelle begleitete die zahlreichen Mitglieder und Gäste der Heimatgilde dann mit einem kleinen Festumzug in die Tenne des Veranstaltungsforums, wo es zum Abschluss der Feierlichkeiten noch einen Imbiss und Umtrunk für alle Gäste gab.Wer mehr über die Heimatgilde und ihre Geschichte erfahren möchte, kann sich am Infopoint im Rathaus eine Jubiläums-Festschrift holen. Es ist sehr interessant, was die Heimatgilde in ihrer 70 jährigen Geschichte für Bruck und seine Bürger alles getan hat und welche Festivitäten in der Stadt durch sie schon ins Leben gerufen wurden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.