Die Stadtkapelle begleitete die zahlreichen Mitglieder und Gäste der Heimatgilde mit einem kleinen Festumzug
ak
Fürstenfeldbruck - 70 Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 1948 hat die Heimatgilde Anfang September ihren runden Geburtstag mit einem großen Festwochenende gefeiert. Begonnen hatte es am Freitag, den 07.09. mit einem Festabend im roten Saal des Veranstaltungsforums. Nach der Rede des amtierenden Gildemeisters Daniel Brando, der die Festgäste - unter Ihnen zahlreiche Stadträte - begrüßte, folgten Grußworte von Oberbürgermeister Erich Raff und Landrat Thomas Karmasin. Ehrengildemeister Lukas Drexler nahm die Gäste danach mit auf eine Reise in die vergangenen 70 Jahre und schaffte so eine perfekte Überleitung zu einem kurzweiligen multimedialen Rückblick.
In Kurztheaterstücken, die jeweils ein Jahrzehnt der Vergangenheit widerspiegelten und den dazu passenden Video- und Fotosequenzen, gelang es den Gilde-Mitgliedern, die Vergangenheit im Saal aufleben zu lassen. Anschließend folgte ein besonderer Moment für Leo Leckenwalter, der im Rahmen der Feierlichkeiten zum Ehrengildemeister ernannt wurde. Bevor zum Abschluss des Abends die von Johann Wiedemann gestiftete Jubiläumstorte angeschnitten wurde, gab es ein weiteres Highlight für die Gäste: Von „Herold“ Thomas Appel standesgemäß angekündigt, marschierten Prinzenpaare aus 22 Jahren Heimatgilde-Geschichte -viele sogar im Original-Kostüm- in den Saal ein und tanzten auf den 1966 komponierten Gilde-Walzer, der auf der Bühne live gesungen und gespielt wurde.

Am Samstag ging die Jubiläumsfeier dann in die zweite Runde. Um elf Uhr trafen sich die Mitglieder zu einer Radl-Rallye durch Fürstenfeldbruck, bei der insgesamt zwölf Aufgaben zu lösen waren. Neben dem Erlernen einer Tanzchoreographie mussten die Teilnehmer Stempel sammeln und Orte finden, die alle mit der Heimatgilde Fürstenfeldbruck zu tun hatten. Die Sieger der Rallye wurden am Abend gekürt. Der Hauptpreis war ein von Zweirad Fischbeck gestiftetes Fahrrad, das die Gewinnerfamilie freudig entgegennahm. Später stieg in der Tenne des Veranstaltungsforums noch eine ausgelassenen Party mit der Live Band „Die Performer“.

Abgerundet wurden die Feierlichkeiten am Sonntag durch einen Festgottesdienst in der Klosterkirche, gehalten vom neuen Pfarrvikar des Pfarrverbandes, Manuel Kleinhans und musikalisch umrahmt von der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck. Die Stadtkapelle begleitete die zahlreichen Mitglieder und Gäste der Heimatgilde dann mit einem kleinen Festumzug in die Tenne des Veranstaltungsforums, wo es zum Abschluss der Feierlichkeiten noch einen Imbiss und Umtrunk für alle Gäste gab.Wer mehr über die Heimatgilde und ihre Geschichte erfahren möchte, kann sich am Infopoint im Rathaus eine Jubiläums-Festschrift holen. Es ist sehr interessant, was die Heimatgilde in ihrer 70 jährigen Geschichte für Bruck und seine Bürger alles getan hat und welche Festivitäten in der Stadt durch sie schon ins Leben gerufen wurden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.